Rapso-Raps mit LG Apollonia und LG Aphrodite

Die Rapsfläche ging 2025 auf den historischen Tiefstwert von knapp über 20.000 ha zurück. Die fehlenden insektiziden Wirkstoffe zur Kontrolle des Erdflohs ließen vor allem im Trockengebiet viele Landwirte zur Sonnenblume wechseln. Zudem kam 2025 in vielen Gebieten Europas die physiologische Knospenwelke hinzu. Trotzdem ist bei entsprechendem Betriebsmittelaufwand Raps nach wie vor eine wirtschaftlich interessante Kultur mit einem enormen Vorfruchtwert. Die Rapsfläche sollte zumindest in Oberösterreich und den feuchteren Lagen Niederösterreichs konstant bleiben.

Die Probstdorfer Saatzucht bietet für den heurigen Rapsanbau die beiden Hochleistungshybriden von Limagrain, LG Apollonia und LG Aphordite an. LG Apollonia ist extrem standfest, überdurchschnittlich stängelgesund und extrem schnellwüchsig. LG Aphrodite konnte die positiven Ergebnisse aus den offiziellen Zulassungsprüfungen in den Praxisversuchen der Landwirtschaftskammern bestätigen. Im direkten Vergleich zu Architect blüht LG Aphrodite etwas früher, dadurch verlängert sich die postflorale Periode zur Korneinlagerung. Agronomisch besonders vorteilhaft ist die Stängelgesundheit, insbesondere gegenüber Sklerotiniainfektionen.

www.probstdorfer.at

- Bildquellen -

  • Raps: Probstdorfer
- Werbung -
Vorheriger ArtikelSinnvoller Zusatzverdienst im Winter: Gemeinsam für sichere Wege
Nächster ArtikelDK Exaura ist der Raps-Hit 2025