Am 15. August verwandelte sich der Königsberg in den Gemeinden Hollenstein/Ybbs, Göstling/Ybbs und St. Georgen am Reith in eine Bühne für gelebte Almwirtschaft: Beim 75. NÖ Almwandertag nutzten rund 1.500 Besucher die Gelegenheit, bei strahlendem Sommerwetter die Schönheit der Almen zu genießen. Unter den Gästen befanden sich auch zahlreiche Ehrengäste – allen voran LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner sowie Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines.
Mehr als ein Ausflugsziel
Die Einforstungsalm der Servitutsweidegemeinschaft Königsberg bot eine eindrucksvolle Kulisse, um die Bedeutung der Alm- und Weidewirtschaft auf den insgesamt 108 Almen im Land zu würdigen. Rund 285 Rinder verbringen dort den Sommer. „Unsere Almen sind nicht nur wertvolle Produktionsstandorte für hochwertige Lebensmittel, sie prägen unsere Kulturlandschaft, sind ein Wirtschaftsfaktor und ein beliebter Ort zur Erholung“, betonten Wagner und Mayerhofer. Damit das so bleibt, brauche es Respekt im Umgang mit Tier, Natur und den Menschen, die diese Flächen bewirtschaften.
LH-Stellvertreter Pernkopf unterstrich die enorme Verantwortung der Almbäuerinnen und -bauern: „Die Bewirtschaftung ist harte Arbeit bei jedem Wetter. Dafür braucht es faire Preise, passende Rahmenbedingungen und einen konsequenten Umgang mit dem Wolf, um Menschen und Weidetiere zu schützen.“
Neben der Lebensmittelproduktion leisten die Almbauern einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Erst durch die alljährliche Beweidung gedeihen auf den Flächen zahlreiche Pflanzenarten. Schmetterlinge und Wildbienen finden hier Lebensraum.
- Bildquellen -
- Almwandertag: Paula Pöchlauer-Kozel/LK Nö
































