Die ersten Klaräpfel sind bereits geerntet, auch einige Birnen beginnen langsam zu reifen. Dies signalisiert den Start der Mostsaison in vielen Vorarlberger Mostereien. Wer frischen Süßmost genießen möchte, Obst abgeben oder selbst Obst zu Saft pressen lassen möchte, sollte rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Die Verwendungsmöglichkeiten von Mostobst sind vielfältig:
• Pressen lassen: Obst kann bei Mostereien abgegeben werden, die es gegen eine geringe Gebühr pressen, abfüllen und gegebenenfalls haltbar machen. Das Obst muss ausgereift, sauber, gesund und frei von Fremdstoffen wie Holz und Steinen sein.
• Verkaufen: Wer hochwertiges Mostobst anbietet, kann es an heimische Mostereien verkaufen, wobei vor allem Äpfel gefragt sind.
• Tauschen oder verschenken: Damit Obst nicht ungenutzt verdirbt, betreibt der Landesverband Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV) in vielen Gemeinden eine Obstbörse. Hier werden Obstbesitzer und Obstsuchende miteinander verknüpft.
Streuobsternte 2025
Nach dem üppigen Obstjahr 2024 gestaltet sich die Ertragslage der Apfel- und Birnbäume in diesem Jahr unterschiedlich. Während einige Bäume wieder voll hängen, tragen andere nur teilweise oder sind gar leer. Das trockene Frühjahr bis Ende Juni hat Pilzkrankheiten eingedämmt, jedoch sind Feuerbrand und Schadinsekten lokal ein Thema. Insgesamt wird jedoch eine qualitativ und quantitativ gute Streuobsternte erwartet.
- Bildquellen -
- Most: chrislhasl - stock.adobe.com