Feldhäcksler für bis zu 500 Tonnen pro Stunde

Die vier neuen Feldhäcksler der Baureihe Jaguar 1000 glänzen mit Superlativen. Laut Hersteller Claas ermöglichen sie mit dem breitesten Gutfluss am Markt, neuen Vorsatzgeräten und „wegweisender“ Fahrerassistenz Durchsatzleistungen von bis zu 500 Tonnen pro Stunde.

Angetrieben werden die Modelle 1080, 1090, 1100 und 1200 mit 850 bis 1.110 PS von V12 Motoren von MAN mit 24 Litern Hubraum. Seine Stärken spielt der Gutflusskanal in Verbindung mit einer neuen Vorpressung aus. Deren vier Walzen arbeiten mit einer vollhydraulischen Vorpressung. „Sie ermöglichen dadurch einen gleichmäßigen sowie schichtdickenunabhängigen Gutfluss – das garantiert die gleichmäßige Beschickung der V-Flex Messertrommel und sorgt damit für höchsten Durchsatz bei homogener Häckselqualität und einer optimalen Gesamteffizienz der Maschine“, erklärt man bei Claas.  Die Vorpresswalzen lassen sich für Reinigungs- und Wartungsarbeiten hydraulisch hochfahren und das gesamte Vorpressaggregat um bis zu 80 Grad aufschwenken.

Im Jaguar 1000 bietet die V-FLEX Messertrommel nun dank 910 mm Breite noch mehr Raum und Schwungmasse. Für die Silomaisernte ist er mit dem neuen Multi Crop Cracker XL verfügbar: Wahlweise als MCC XL Classic mit Sägezahnprofil mit verschiedenen Zahnungen sowie 40 Prozent Drehzahldifferenz oder als MCC XL Shredlage mit 50 Prozent Drehzahldifferenz ausgerüstet, bietet er mit 310 mm Walzendurchmesser eine große Kontaktfläche. Mittels der auf der Agritechnica 2023 vorgestellten Häckselqualitätsanalyse in Claas connect kann der Aufbereitungsgrad (CSPS – Corn Silage Processing Score) einfach per Smartphone im Feld bestimmt werden.

Der Mehrleistung des Jaguar 1000 angepasst wurde auch der Wurfbeschleuniger. Neu ist auch das Auswurfkrümmerkonzept: Durch einfaches Tauschen des Krümmerendstücks kann die Länge von Gras- auf Maiseinsatz und umgekehrt optimal für das jeweilige Vorsatzgerät angepasst werden. Für die Maisernte mit ORBIS 10500 und maximaler Krümmerlänge ist das Endstück hydraulisch klappbar, um einen sicheren Straßentransport zu ermöglichen.

Als Pick UP stehen die neuen 3000, 3800 und die 4500 mit unabhängigem variablem Antrieb von Aufsammler- und Einzugsschneckendrehzahl zur Verfügung. In der Maisernte soll die neue Orbis-Baureihe mit neun und 10,50 Metern Arbeitsbreite (12 und 14 Reihen) überzeugen. Neu ist auch hier der unabhängige variable Antrieb der Messer- und Transportscheiben sowie der Einspeisetrommeln.

Serienmäßig wird der Jaguar 1000 mit Allradantrieb und intelligentem Allradmanagement ausgeliefert. Differentialsperren an Vorder- und exklusiv bei Feldhäckslern an der Hinterachse werden ebenso optional angeboten, wie eine Reifendruckregelanlage für die Vorder- und Hinterachse. Mit dem Jaguar 1000 führt Claas auch die neueste Generation des NIR-Sensors Nutrimeter zur Bestimmung des TS-Gehalts und anderer Parameter ein. Optional ist für den Jaguar 1000 eine Joystick-Lenkung für den Feldeinsatz verfügbar – eine Premiere für Claas-Erntemaschinen. Ab 2026 soll zudem die Live-Ertragskartierung auf dem Cemis 1200 verfügbar sein. Die Serienproduktion des Jaguar 1000 wird planmäßig im Herbst 2025 anlaufen.

- Bildquellen -

  • Das Neue Spitzenmodell: Claas
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelMehr Ertrag in der Fischzucht mit Farmox von Messer
Nächster ArtikelOberösterreich siegte bei Agrar- und Genussolympiade