
Am 15. August, dem Hohen Frauentag, richten Tirol und Südtirol traditionell den Blick auf Menschen, die mit ihrem Einsatz das Leben anderer bereichern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. In feierlichem Rahmen in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck würdigten Landeshauptmann Anton Mattle und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher heuer 103 Personen mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol. Außerdem wurden 22 Personen für die Rettung aus einer Lebensgefahr in 15 Fällen mit der Tiroler Lebensrettungsmedaille ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten sechs Bauernhöfe den Titel „Erbhof“ verliehen.
Tradition und Beständigkeit geehrt
Über Generationen hinweg gepflegt, erhalten Höfe, die seit mehr als 200 Jahren innerhalb einer Familie – in gerader oder in Seitenlinie bis zum zweiten Grad (Geschwister) – bestehen, die Bezeichnung „Erbhof“. Insgesamt sechs Familien durften für ihre Höfe diese Auszeichnung in Empfang nehmen – verbunden mit einer Urkunde und dem Erbhofschild aus Bronzeguss.
- Familie Stefan Gamper, Radfeld – ,,Lacknerhof”
- Familie Franz Grander, Oberndorf in Tirol – “Höllerer”
- Familie Andreas Mühlegger, Brandenberg – “Oberhacha”
- Familie Johann Schipflinger, Itter – “Maurer”
- Familie Josef Schoner, Wildschönau – “Thaler”
- Familie Johann Senfter, Innervillgraten – “Kofeler”
Anerkennung für Lebensretter
Die Lebensrettungsmedaille ging an:
- Herrn Salvatore Abate, Meran; Herrn Marco Lauriola, Meran – Verdienste um die Rettung eines auf den Zuggleisen gestürzten Mannes am Bahnhof Meran
- Herrn Rene Angerer, Kufstein; Herrn Alexander Stefan Komlusan, Wörgl – Verdienste um die Rettung einer auf einem eingefrorenem See eingebrochenen Frau
- Herrn Lukas Johannes Baumann, Schwaz; Herrn Lukas Gründhammer, Schwaz – Verdienste um die Rettung einer Mutter und ihres Kindes aus dem Inn
- Herrn Mag. Dr. Maximilian Jörg LL.M LL.M, Landeck – Verdienste um die Rettung von fünf Personen aus einem in Brand geratenen Haus
- Herrn Damian Delugan, Schnals – Verdienste um die Rettung eines bewusstlosen Mannes in einer Gondel
- Herrn Alexander Fabiankovits, Wörgl; Herrn Thomas Schmidt, Wörgl – Verdienste um die Rettung einer Pensionistin aus einer in Vollbrand geratenen Wohnung
- Herrn Gabriel Falkner, Sölden; Herrn Reinhard Scheiber, Obergurgl; Herrn Paul Walser, Obergurgl – Verdienste um die Rettung von zwei abgestürzten Bergsteigern
- Herrn Christoph Hafele, St. Anton am Arlberg; Herrn Lukas Köll, St. Anton am Arlberg – Verdienste um die Rettung eines Touristen aus den Fluten der Murenkatastrophe
- Herrn Simone Nettl, Lana – Verdienste um die Rettung zweier Personen aus einem Fahrzeug auf den Bahngleisen
- Herrn Björn Neuner, Mieming – Verdienste um die Rettung einer Frau und eines Kindes aus einem brennenden Haus
- Herrn Gergely Gero Szabo, Innsbruck – Verdienste um die Rettung eines schwerverletzten Mannes aus einer Notsituation
- Herrn Peter Trocker, Runggaditsch – Verdienste um die Rettung eines schwerverletzten alpinen Skifahrers
- Herrn Matthias Wallnöfer, Mals – Verdienste um die Rettung eines Mannes aus einem rauchenden, rollenden Fahrzeug
Vorjahre
- Herrn Florian Prause, München – Verdienste um die Rettung eines Menschen aus einem brennenden Fahrzeug
- Herrn Christoph Schumann, Angath – Verdienste um die Rettung einer Person aus dem reißenden Inn
Verleihung von 103 Verdienstmedaillen
- Bildquellen -
- Csm 20250815 Hoher Frauentag Hofburg B0cb551075: Land Tirol/Sedlak