In Parndorf fiel Mitte August der Startschuss für ein groß angelegtes Energieprojekt: Die oekostrom AG, die deutsche Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG und die Stadtwerke Hartberg haben gemeinsam den Spatenstich für eine neue Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) gesetzt.
Die Anlage soll Energiegewinnung mit landwirtschaftlicher Nutzung vereinen und ab Jänner 2026 rund 6.320 Haushalte mit sauberem, regional erzeugtem Strom versorgen. Die geplante Leistung beträgt 17 Megawatt Peak (MWp). Das Projekt zeichnet sich den Trägern zufolge durch seine Kombination mehrerer Technologien aus: Photovoltaikmodule liefern erneuerbaren Strom, während ein moderner Batteriespeicher dafür sorgt, dass dieser auch bei Bedarf flexibel genutzt werden kann. Gleichzeitig bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar – ein zentraler Vorteil der Agri-Photovoltaik-Technologie. Die neue Anlage wird direkt an die bestehende Infrastruktur des benachbarten Windparks Parndorf der oekostrom AG angebunden. Dadurch will man Synergien bei Netzanschluss und Flächennutzung möglichst effizient nutzen. Auch ökologisch nehmen sich die Energieanbieter einiges vor: Zwischen den Solarmodulen soll künftig eine Beweidung mit Schafen erfolgen.
- Bildquellen -
- Spatenstich Agri PV Hybrid Anlage Parndorf: oekostrom AG/APA-Fotoservice/Ben Leitner