Öpul 2015 – Weiterbildunsverpflichtung bis Ende 2018 erfüllen
Weiterbildung ist Pflicht – für einzelne ÖPUL-Maßnahmen besteht die Verpflichtung zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Bei den meisten Maßnahmen ist diese Verpflichtung bis Ende des...
Digitale Landwirtschaft braucht entsprechende Rahmenbedingungen
Die Digitalisierung verspricht vielfältige Einsatzbereiche in der Landwirtschaft, um Prozesse optimal zu planen, zu dokumentieren und zu steuern. Daten sind dafür der Schlüssel. „Sie...
Sülzchen mit Ei
Zutaten:
2 Eier, 150 g Schinken, 200 g Karotten, 200 g gelbe Rüben, 200 g Brokkoli, 5 Blatt Gelatine, 1/2 l Rindssuppe, Essig, Pfeffer, Salz,...
Amazone-Umsatz kletterte 2017 auf 457 Mio. Euro
Im Geschäftsjahr 2017 ist die Amazone-Unternehmensgruppe weiter gewachsen. So stieg der konsolidierte Gesamtumsatz, bei dem der Handelsumsatz nicht berücksichtigt wird, auf 457 Mio. Euro....
Berglandmilch erneut mit klima:aktiv-Urkunde ausgezeichnet
Im Rahmen der Energieeffizienz-Konferenz hat Bundesminister Andrä Rupprechter vor kurzem verschiedene Projektpartner des klima:aktiv-Programms "energieeffiziente Betriebe" ausgezeichnet. Die Berglandmilch, Österreichs größte Molkerei, erhielt dabei...
Selbstbewusste, personelle Neuaufstellung beim NÖ Landesjagdverband
Der niederösterreichische Landesjagdverband (NÖLJV) stellt sich personell neu auf: Mit der 36-jährigen Sylvia Scherhaufer wird ab 1. Jänner 2018 eine erfahrene Juristin aus den...
DEMO in München: Weidetiere statt Wolfsreviere
Bereits am 2. Oktober 2017 haben sich in München im Rahmen der Umweltministerkonferenz der EUSALP-Regionen 26 Verbände und Organisationen zu einer gemeinsamen Demonstration eingefunden,...
Auf dem Holzweg zu mehr Klimaschutz
Vor allem in der kälteren Jahreszeit erwärmt Holz zahlreiche Wohnräume und schafft insgesamt ein angenehmes Raumklima. In Verbindung mit Holz denken wir aber auch...
Jungbauern laden zum Tag der jungen Landwirtschaft
Am 6. Dezember lädt die Österreichische Jungbauernschaft zum alljährlichen Tag der jungen Landwirtschaft, bei dem Experten aus dem In- und Ausland über die „Ernährung...
GAP 2020 – Was heißt das für die Bäuerinnen?
Das diesjährige Treffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus dem deutschsprachigen Raum hatte die „Gemeinsame Agrarpolitik“ (GAP) nach 2020 und ihre Auswirkungen auf Bäuerinnen und...