Kärnten jubelt über Heimsieg beim Bundesentscheid Pflügen
Beim Leistungspflügen geht es bekanntlich darum, ein gleichmäßiges und sauberes Pflugbild zu schaffen. Gerade und parallele Furchen, die korrekte Arbeitstiefe, eine gleichmäßige Krümelung des...
BTV-8 in Kärnten: Was jetzt zu tun ist
Am 4. August wurde ein Rind mit für BTV typischen Symptomen im Bezirk Hermagor gemeldet. Das ungeimpfte Tier zeigte Läsionen im Bereich der Schleimhaut,...
Hochfest der Almwirtschaft
Zum 87. Mal lud der Kärntner Almwirtschaftsverein Mitte Juli zum traditionellen Landesalmwandertag. Heuer ging es für die Teilnehmer ins große Fleißtal in der Gemeinde...
Geplante Hochspannungsleitung macht weiter Sorgen
Der mit der Energiewende einhergehende stetig zunehmende Strombedarf erfordert bekanntlich auch einen entsprechenden Netzausbau. Die Austrian Power Grid (APG), eine Verbund-Tochter, geht deshalb beim...
Lückenlose Leinenpflicht für Hunde
Hunde sind nach Katzen das zweitbeliebteste Haustier im Land. Mit ihrer Haltung geht allerdings auch große Verantwortung einher. Eine korrekte Verwahrung von Hunden ist...
Laborfleisch-Petition im EU-Parlament eingebracht
Beinahe 70.000 Unterschriften zählt die Petition „Laborfleisch? Nein, danke!“, initiiert von den Landwirtschaftskammern Kärnten und Steiermark.
Das erklärte Ziel: In Österreich und Europa ein Zulassungsverbot...
Lesachtalerin als erste Frau an der Spitze
Der Bauernbund-Vorstand im Bezirk Hermagor hat sich personell neu aufgestellt. Beim Bauerntag Anfang Mai wurde Kathrin Unterweger vom Jörgishof in Liesing im Lesachtal zur...
„Tierzucht ist weiblich“
BauernZeitung: Drei Bäuerinnen, die mit der Kleinwiederkäuer-Zucht eine Leidenschaft teilen, bündeln künftig ihre Kräfte. Wie sind Sie auf Schaf und Ziege gekommen?
SACKL: Ein Jahr...
Neue (alte) Maßnahmen gegen Biber und Beutegreifer
Im Februar wurde bekanntlich das Kärntner Jagdgesetz auf Initiative von Agrar- und Jagdreferent Martin Gruber (ÖVP) umfassend novelliert. Der entsprechende Beschluss im Landtag erging...
Gemeinsam gegen überbordende Bürokratie aus Brüssel
Seit Jänner 2024 ist Mateja Calušic Agrarministerin der Republik Slowenien. Im April kam die studierte Agrarökonomin erstmals zum grenzüberschreitenden Austausch nach Kärnten. Landeshauptmann-Stellvertreter Martin...