34 Millionen Euro für schnelleres Internet in ländlichen Regionen
Digitale Geschäftsmodelle, Home Office, Videokonferenzen, E-Learning – durch die Pandemie hat die Digitalisierung schnell sämtliche Lebens-bereiche transformiert. Da viele dieser Entwicklungen gekommen sind, um...
Verluste im Eier-Geschäft wachsen
Ein um etwa ein Drittel geringeres Ostergeschäft als in früheren Jahren erwarten Legehennenhalter heuer – und damit ein ähnliches Marktvolumen wie 2020. Nicht nur...
„Wasser ist höchstes Gut“
Wasser ist überall, in Meeren, in Flüssen, in Pflanzen und Lebensmitteln. Ein erwachsener Mensch besteht zu mehr als 50 Prozent aus Wasser. Damit die...
Nie wieder Kälberdurchfall
Kälberdurchfall ist keine Seltenheit. Das trifft jeden Betrieb einmal“, meint die bayrische Tierärztin Eva Zeiler. Um die Krankheit frühzeitig zu erkennen, rät die Expertin...
Heimisches Kitzfleisch krönt die Festtagstafel
Die Ziege ist ein Feinschmecker und bedient sich vornehmlich an feinsten Kräutern, Gräsern und Baumknospen. Dementsprechend zart und feinfasrig ist das fettarme Fleisch. Ein...
An der FH Steyr startet im Herbst der neue Agrar-Masterstudiengang
Vor drei Jahren startete erstmals das Bachelor-Studium „Agrartechnologie und -management“ an der FH Wels. Heuer werden die ersten Studierenden mit dem Bachelor abschließen. „Die...
Heimische Lebensmittel in Kasernen: Bundesheer isst künftig regional
Für die heimische Landwirtschaft ist es von essentieller Bedeutung, dass die hierzulande produzierten, hochqualitativen Lebensmittel auch auf den heimischen Tischen landen. Neben dem Lebensmittelhandel...
Ein Schritt von Holland nach Oberösterreich
Hendlfleisch ist beliebt in Österreich, pro Kopf und Jahr werden durchschnittlich 9,1 Kilogramm davon verzehrt. Der Großteil davon – 82 Prozent – kommt aus...
Grünland: „Konkurrenz ist alles“
Fehlentwicklungen sind im Grünland leider nicht so schnell zu sehen. Das kann oft Jahre dauern, bis sie sich zeigen“, gab Wolfgang Angeringer im Rahmen...
Grünland: „Es braucht einen optimal zusammengesetzten Pflanzenbestand“
Erst wenn wir die pflanzenbaulichen Hausaufgaben gemacht haben, können wir über die Bekämpfung einzelner Unkräuterarten sprechen“, stellte Angeringer gleich zu Beginn seines Vortrages „Gute...









































