Waldfonds: Gesetz als Lichtblick für Eigentümer
42 Prozent der Landesfläche Oberösterreichs sind bewaldet, etwa 70.000 Waldeigentümer bewirtschaften 500.000 Hektar Wald. Das mit 350 Millionen Euro dotierte neue Waldfondsgesetz wird sie...
„Nur der Bauernbund hat die Kraft, bäuerliche Anliegen umzusetzen“
BauernZeitung: Frau Präsidentin, bis zur LK-Wahl sind es nur noch drei Tage. Die Wahlwerbung ist verteilt, die Plakate stehen, alle Online-Termine sind absolviert. Worauf...
Ein Altern in Würde auf den Höfen sicherstellen
Mir ist es wirklich ein Herzensanliegen die Pflege daheim in möglichst allen Fällen zu ermöglichen und der Übergeber-Generation ein Altern in Würde in der...
Mercosur: Bauernbund lehnt Abschluss nachdrücklich ab
Nach langjährigen Verhandlungen mit den Mercosur-Ländern erzielte die EU Ende Juni 2019 einen Abschluss für ein Freihandelsabkommen. Für das endgültige In-Kraft-treten dieses Abkommens ist...
Neuer Master-Studiengang soll ab Herbst an der FH Steyr starten
Oberösterreich reagiert damit auf den steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Spezialisten auf dem Agrarsektor. Dieser entwickelt sich schließlich laufend weiter, weshalb auch die Anforderungen...
Verbesserungen in der Raumordnung
Die OÖ. Raumordnungsgesetznovelle bringt auch für die Landwirtschaft Verbesserungen mit sich: Erleichterungen für Neu- und Zubauten kleiner Hofstellen, mehr Spielraum für biologische oder tierfreundliche...
Land setzt Maßnahmen für die Landwirtschaft
Wir wollen die Landwirtschaft unterstützen, um die regionale Lebensmittelversorgung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sichern“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Verweis auf die...
Das zweite Gemeindepaket sichert starke Gemeinden
Das zweite Gemeindepaket, das Anfang der Woche, im Budgetausschuss beraten und beschlossen wurde, bringt den Gemeinden nicht nur zusätzlich 1,5 Milliarden Euro mehr an...
EU-Green-Deal macht nur mit Klimazöllen Sinn
Ein klimaneutraler europäischer Kontinent bis 2050, ist das große Ziel der EU-Kommission. Wie grün dieses Vorhaben aber wirklich ist, steht immer mehr zur Diskussion....
„Digitale Heinzelmännchen“
Als ich 1995 den ersten Melkroboter im Einsatz gesehen habe, da waren wir noch froh, dass die Kuh das heil überstanden hat. Mittlerweile ist...









































