OÖ. Agrarpreis: Jetzt noch rasch einreichen
Die Entwicklung eines völlig neuen Betriebszweiges am Hof, der Aufbau einer eigenen Plattform für landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit oder die Errichtung eines Bauernladens: Das sind nur...
„Raiffeisengenossenschaften sind ein starker Wirtschaftsmotor in Oberösterreich”
Der OÖ. Raiffeisenverband konnte beim heurigen Landesgenossenschaftstag auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurückblicken. Die 249 Genossenschaften haben 2018 mit ihren 9000 Mitarbeitern einen Umsatz von...
15 Jahre Genussland – eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte
2004 hat der damalige Agrarlandesrat Josef Stockinger das Genussland Oberösterreich gegründet. Die Initiative wurde zur Stärkung der Landwirtschaft und heimischen Lebensmittelwirtschaft ins Leben gerufen. Dies...
Oberösterreichs Direktvermarkter räumten in Wieselburg ab
„Heuer holten 24 bäuerliche Direktvermarkter und zwei gewerbliche Betriebe Bundessiege nach Oberösterreich. Bei den Goldmedaillen gingen 320 ins Land ob der Enns und damit...
Bienenhaltung im Wohngebiet zulassen?
Die Biene erbringt eine enorme Bestäubungsleistung und produziert wertvollen Honig. Aufgrund dieser Eigenschaften ist sie ein Nutztier – und darf deshalb nicht im Wohngebiet...
Brucellose-Verdacht rechtzeitig erkannt
Nach dem Brucelloseausbruch vergangenes Jahr in einem Milchviehbetrieb im Bezirk Rohrbach werden aktuell alle milchliefernden Rinderbetriebe in den Bezirken Rohrbach und Urfahr-Umgebung flächendeckend nachuntersucht.
Im...
Luxusfleisch aus dem Mühlviertel
Das Steak vom Wagyu-Rind gilt als das teuerste und beste Fleisch der Welt. Ein Kilo
Lungenbraten von reinrassigen Tieren kostet 250 Euro. „Das ist ein...
Steuerreform: LK OÖ fordert Entlastung für Bauern
Bisher stehen erst die Eckpunkte der geplanten Steuerreform der Regierung. Für die Umsetzung fordert die Landwirtschaftskammer Oberösterreich einmal mehr, dass es auch für Bäuerinnen...
Schneebruch im Wald: Worauf zu achten ist
Der Zeitpunkt des heftigen Wintereinbruchs samt großer Schneebruchschäden in den Wäldern hätte nicht ungünstiger sein können, da die Lager der Holzindustrie voll sind und...
Bio Austria fordert mehr Agrar-Umweltmaßnahmen
Bei einer Podiumsdiskussion kritisierten Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann und der OÖ. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker die geplanten Kürzungen des EU-Agrarbudgets. Diese würden insbesondere die zweite...









































