Brucellosefall in OÖ: Woher der Erreger kommt, ist unklar
Brucellose ist eine in Österreich sehr seltene Erkrankung. Es ist eine anzeigenpflichtige Tierseuche, die das Verwerfen von Kälbern verursacht. Die Rinderpopulation gilt in Österreich...
127 neue Landwirtschaftsmeister in Oberösterreich
In Oberösterreich haben in der heurigen Bildungssaison insgesamt 127 Personen ihre landwirtschaftliche Berufsausbildung mit der Meisterprüfung abgeschlossen. Der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer, Karl Grabmayr, Landarbeiterkammer-Präsident...
OÖ: Markus Achleitner wird neuer Wirtschaftslandesrat
Donnerstagfrüh gab der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer in einer Pressekonferenz die Nachfolge von Michael Strugl bekannt: Eurothermen-Chef Markus Achleitner wird Landesrat für Wirtschaft, Forschung,...
Futtermittelknappheit: Nutzung von Biodiversitätsflächen in weiteren Bezirken freigegeben
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat sich die damit verbundene Futtermittelknappheit auf weite Teile Oberösterreichs ausgeweitet. Um diese Situation zu entschärfen, haben sich Bauernbund und...
Kritik an AK-Trinkwassertest: “Panikmache auf Kosten der Landwirtschaft”
Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat kürzlich wieder ihren jährlichen Trinkwassertest veröffentlicht. Dabei ist von einem „beunruhigenden Ergebnis" die Rede. Demnach würde jede fünfte der 572 getesteten...
Borkenkäferbekämpfung: Was jetzt gefördert wird
Waldbesitzer kommen heuer nicht zur Ruhe. Der Fichtenborkenkäferbefall schreitet rasch voran und wird - wenn sich Trockenheit und Niederschlagsdefizit fortsetzen - noch länger Probleme...
Türöffner in den Handel
Höchste Qualität und viel Innovationsgeist zeichnen die Produkte aus, die die 58 bäuerlichen und gewerblichen Anbieter am vergangenen Dienstag in den Redoutensälen in Linz...
Hiegelsberger: “Auffällige Wölfe müssen entnommen werden”
"Wir fühlen uns nicht mehr sicher und trauen uns oft nicht mehr, unsere Kinder nach draußen zu schicken." Das schilderten Betroffene in der Region...
Wildrettung zur Mähzeit
Der OÖ Landesjagdverband und die heimischen Landwirte setzen sich seit Jahren gemeinsam für den Schutz der jungen Wildtiere ein. Mit gezielten Maßnahmen vor und...
Mit der Wärme kommt der Borkenkäfer
Vergangenes Jahr konnte sich vielerorts eine dritte überwinterungsfähige Käfergeneration entwickeln. Auch die tiefen Temperaturen im Februar konnten den Borkenkäfern nichts anhaben. Daher sei die...









































