9.5 C
Wien
Montag, November 10, 2025

Oberösterreich

Feuchte Böden dürfen keinesfalls befahren werden. Vor allem im Frühjahr ist dies oft eine Geduldsfrage.

Boden unter Druck: Vermeiden von Verdichtungen und Fahrspuren

Wird der Boden in feuchtem Zustand oder mit zu schweren Maschinen befahren, verringert sich das Porenvolumen und er macht dicht. Thomas Wallner von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung erklärt warum verdichtete Böden nicht nur zu Ertragseinbußen führen, sondern auch die Oberflächengewässer belasten.
Lehner (l.) und Hiegelsberger (2.v.l.) bei der Präsentation des neuen Kindersortiments auf der Genussland-Produzenten-Messe

Genussland-Produzenten setzen auf Kindersortiment

"Kinder sind die Konsumenten von morgen, daher ist es wichtig sie bereits in jungem Alter zu einer gesunden, vernünftigen, aber vor allem regionalen...
Laubholz aus heimischen Wäldern ist international gefragt. Besonders hohe Erlöse gab es heuer wieder für Eichen.

Wertholzsubmission zeigt: Laubholz taugt zu weit mehr als nur Brennholz

Bei der heurigen Versteigerung lag der Durchschnittspreis über alle Baumarten bei 395 Euro pro Festmeter. Das höchste Gebot erzielte mit 3516 Euro je Festmeter ein Bergahorn aus Maria Neustift (Bezirk Steyr-Land).
Zuhause schmeckt es einfach immer noch am besten.

Bäuerliche Küche beruht auf langer Tradition

Viele köstliche Rezepte haben nicht zufällig Bekanntheit erlangt, sondern sind ein Abbild des ländlichen Lebenszyklus sowie des bäuerlichen Jahreskreises.
Die Educa-Teilnehmer mit Köstinger (5.v.l.) und McGuinness (m.)

Educa: Agrarpolitik aus der ersten Reihe verfolgt

Im Rahmen der Wintertagung des Ökosozialen Forums trafen die Educa-Teilnehmer die Vizepräsidentin des EU-Parlaments Maired McGuinness und die bäuerliche EU-Abgeordneten Elisabeth Köstinger zu einem Hintergrundgespräch.
Die bäuerlichen Energieproduzenten Gerald und Ulrike Ziegler hoffen

Biogas soll als Treibstoff konkurrenzfähig werden

Am Fossenbauerhof in Freistadt wird seit geraumer Zeit voll auf erneuerbare Energie gesetzt. Für die Betriebsführer Gerald und Ulrike Ziegler steht die naturnahe Waldbewirtschaftung im Mittelpunkt.
Die Referenten sorgten für angeregte Diskussionen: Alois Wohlfahrt

Was der Konsument will? “Emotionale” Produkte statt rationaler Antworten

Die "realistische Darstellung der Landwirtschaft" schaffe bestenfalls Akzeptanz beim Kunden, aber keine "Begehrlichkeit für das Produkt", sagt Marktforscher Johannes Mayr. Er plädiert für mehr Kundenorientierung.
Bodennahe Gülleausbringung wird im ÖPUL gefördert.

Wirtschaftsdünger: Wirkung bei Düngerberechnung mit einbeziehen

Wer Überlegungen für den nächsten Düngemitteleinkauf anstellt, sollte den hofeigenen Dünger nicht vergessen. Denn der Wert von Gülle, Mist und Jauche wird oft unterschätzt.
Agrarischer Austausch auf der Grünen Woche: Brunner und Hiegelsberger

Deutschland auf “österreichischem” Weg

Die Grüne Woche in Berlin rückt "die Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft". Österreich macht das schon lange.
Vor vollbesetztem Saal: Landesrat Max Hiegelsberger

OÖVP will “Vernunft der Mitte” sichtbar machen

Beim Neujahrsempfang warb Josef Pühringer für "Arbeit, Leistung und Zusammenhalt". Der bekannte Kolumnist Jan Fleischhauer erläuterte seine Thesen einer bürgerlichen Politik.
- Werbung -

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
9.5 ° C
10.1 °
7.7 °
85 %
1.5kmh
20 %
Mo.
12 °
Di.
12 °
Mi.
12 °
Do.
12 °
Fr.
12 °