Produzieren und damit wettbewerbsfähig sein
Kein politisches Experimentierfeld, sondern ein wesentlicher Faktor der heimischen Wirtschaft: Das sei die Landwirtschaft, betonte Oberösterreichs LK-Präsident Franz Waldenberger kürzlich bei einer Pressekonferenz zum...
Fulminanter Start für die Landjugend
Die „Lange Nacht der Landjugend“ hat Tradition. So findet diese jährlich Anfang Jänner statt und wird dabei immer wieder von einem anderen Bezirk ausgetragen....
Eine Frage der Haftung
Sobald Schnee und Eis Einzug halten, stellen sich nicht nur aus physikalischer, sondern auch aus rechtlicher Sicht besondere Haftungsfragen vor allem im Schadensfall. Dies...
Blauzungenvirus: neuer Typ in OÖ
Zuerst waren es im Vorjahr nur die westlichen und südlichen Bundesländer, in denen zwei verschiedene Serotypen der Blauzungenkrankheit, BTV-3 und BTV-4, aufgetreten ist. Ganz...
Saatgut aus Feldkirchen für den Wald der Zukunft
In Feldkirchen an der Donau betreiben das Land OÖ und das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) eine Saatgutplantage. Dort werden die Samen klimafitter Baumarten wie...
Behördlich bestätigter Risikowolf im Bezirk Freistadt zur Entnahme freigegeben
Bereits Anfang Dezember 2024 und zuletzt am 1. Jänner 2025 wurde ein Wolf wiederholt in unmittelbarer Nähe eines bewohnten Gebäudes in der Gemeinde Schönau...
Auf Jobsuche in der stillen Zeit
In der Weihnachtszeit bereits an den Sommer denken – das ist mithilfe diverser Plattformen möglich, wenn es darum geht einen passenden Ferialjob zu finden....
Trotz erzielter Erfolge noch prekäre Felder zu beackern
Im Jahr 2024 wurden zentrale Erfolge erzielt, dennoch bleibt die Lage angespannt: Auf diesen Nenner bringt es Franz Waldenberger als Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ...
Investition in die Sicherheit von Lebensmitteln
Als das „Gegenprogramm zu Mercosur und fragwürdigen Importstandards“ bezeichnet Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger das Veterinärbudget 2025: „Damit setzen wir einen weiteren starken Impuls für...
Landjugend als Wissensvermittler
Wenn Landjugendliche anderen Jugendlichen die Landwirtschaft näherbringen, entstehen Begegnungen auf Augenhöhe dies hat die heimische Landjugend erkannt und das Projekt „Landwirtschaft goes Schule“ auf...









































