9.1 C
Wien
Freitag, November 7, 2025

Oberösterreich

Ins Zamseggerreith geht der Almwandertag am 15. August.

Mehr als nur Idylle: Ohne Bergbauern gibt es keine Almbewirtschaftung

Wer genießt nicht gern eine Wanderung inmitten blühender Almwiesen? Die Bewirtschaftung dahinter hat aber weniger mit Romantik als vielmehr mit harter Arbeit im bäuerlichen Leben zu tun. Jene, die sich diese Arbeit noch "antun", werden weniger.

Hauptpreis: Bauernladen in Freistadt “Xund leben”

Beim Agrarpreis 2016 wurden jene Projekte ausgezeichnet, die für die Landwirtschaft und das Agrarland OÖ beispielgebend sind. Die BauernZeitung präsentiert in dieser Ausgabe die Sieger der Kategorie Einkommensalternativen und Diversifizierung.
Maria Sauer beim Österreich-Check

Bauernbund machte den Österreich-Check

Die Österreicher greifen gerne zu heimischen Produkten. Aber wieviel Österreich steckt in den Regalen? Der OÖ Bauernbund ging dieser Frage nach.
Konsumenten reagieren stark auf Aktionen - und bekommen so ein "falsches Preisgefühl".

LK fordert ein Ende der zunehmenden “Aktionitis” bei Lebensmitteln

Lebensmittel zu Dumpingpreisen - in österreichischen Supermärkten quasi an der Tagesordnung. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich will Lockangeboten den Kampf ansagen und fordert zudem eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung.
Hagel hat den Mais beschädigt

Erneut Millionenschäden durch Unwetter in OÖ

Von den Unwettern am Wochenende sind 8000 Hektar landwirtschaftliche Flächen betroffen, der Schaden beläuft sich laut Hagelversicherung auf etwa 1,7 Millionen Euro. Für "nicht versicherbare Schäden" kann Hilfe aus dem Katastrophenfonds gewährt werden.
Schnuppereinsatz als Betriebshelfer

Neue Sichtweisen und Jobchancen erfahren

Was ein Agrardienstleister macht, wann ein Betriebshelfer zum Einsatz kommt oder worauf es in einem Lohnunternen ankommt: Das lernten Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen.
Machten sich ein Bild von der "Wald-Weide-Trennung": Agrarlandesrat Max Hiegelsberger

Wald-Weide-Trennung: 250 Hektar neue Almflächen in Oberösterreich

Nur die kontinuierliche Bewirtschaftung sichert den Erhalt der Alm- und Berglandschaft. Das Land Oberösterreich fördert dafür jährlich etwa 100 Almprojekte. Ein Beispiel ist die "Wald-Weide-Neuordnung", die neue Wiesen als Futtergrundlage schafft.

Zusammenleben und -arbeiten am Bauernhof vor der Hofübergabe

Eine Serie der BauernZeitung - Mediatoren berichten über Konfliktfälle in der Landwirtschaft: Der Zeitpunkt der Hofübergabe steht noch in den Sternen. Die Betriebsführer sind aktiv im Beruf, die Hofnachfolger leben und arbeiten am Familienbetrieb mit, sind gut ausgebildet und voller Tatendrang ihr Lebensumfeld zu gestalten. Hier prallen oft unterschiedliche Interessen aufeinander. Konflikte sind vorprogrammiert, hier liegen aber auch viele Chancen.

Invest AG beteiligt sich an Unternehmen

Die Invest AG steigt bei zwei mittelständischen Unternehmen ein. Weitere 100 Millionen Euro stehen für mögliche Beteiligungen zur Verfügung.
Das AMA-Gastrosiegel (links oben) steht für gekennzeichnete Herkunft der Rohstoffe.

Wirte setzen verstärkt auf regionale Produkte

Durch eine Initiative von Genussland Oberösterreich kann das AMA-Gastrosiegel in Hinblick auf Regionalität erweitert werden.
- Werbung -

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
9.1 ° C
10.4 °
7.7 °
79 %
6.7kmh
20 %
Fr.
10 °
Sa.
11 °
So.
12 °
Mo.
13 °
Di.
13 °