Blick in den Zukunftsstall
Neuer Schwung für die Schweinehaltung: Die OÖ Jungbauernschaft (JB) und die Jungen Veredler Oberösterreich (JV) luden auf den Hof der Familie Zehetner nach Sankt...
Richtlinie bremst Stallbau
Mit der Novellierung der EU-Industrie-Emissionsrichtlinie, die im Vorjahr beschlossen worden war, kommt es auch zu niedrigeren Grenzen für Großvieheinheiten. Das bedeutet, dass diese Regelungen...
Gute Erträge, aber: Weizen unter Wasser, Preise im Keller
Während die Witterung in der zweiten Junihälfte nahezu ideal für die Abreife und die Ernte der Gerste war, haben die Niederschläge im Juli den...
Agrarpreis: Kategorie Produktivität – das sind die Sieger
1. Platz Kategorie Produktivität
Tierwohl mit Effizienz
In Buchkirchen im Bezirk Wels-Land führt Gerald Jungmair einen landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb mit Schweinemast und Ackerbau. Etwa 1000 Mastplätze umfasst...
Honigjahr 2025: Ernte bleibt unter Erwartungen
Das Honigjahr 2025 stellt Oberösterreichs rund 8800 Imker vor große Herausforderungen. Regionale Unterschiede bei den Trachtverhältnissen (Angebot an Nektar, Pollen und Honigtau) führten selbst...
„Netzgebühren dürfen Innovation nicht bremsen“
Die Anzahl der PV-Anlagen in Oberösterreich hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Ende 2021 waren es noch etwa 22.000 Anlagen, die 636 GWh Strom...
60 Jahre gelebte Feuerwehrjugend
Mit einem großen Festakt im Feuerwehrmuseum St. Florian feierte der Oberösterreichische Landes-Feuerwehrverband kürzlich das 60-jährige Bestehen der Feuerwehrjugend. Der Jubiläumstag zeigte eindrucksvoll, wie sehr...
Mischwälder: Aus der Krise gewachsen
Schwere Stürme haben 1990 massive Schäden in der heimischen Forstwirtschaft verursacht und sich bei vielen Waldbewirtschaftern tief ins Gedächtnis eingebrannt. Die Aufarbeitung erfolgte unter...
Weiden und Wald statt Wildwuchs
Wo die Alm aufhört, dort beginnt der Wald. Obwohl auch im Land ob der Enns geringfügig Wiesen und Weiden verwalden insbesondere in bereits waldreichen...
Agrarpreis: Das sind die Gewinner
Die heimische Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Klimawandel, Digitalisierung, Versorgungssicherheit, wirtschaftlicher Druck sowie gesellschaftliche Erwartungen erfordern in vielen Bereich ein Umdenken und neue Ideen....