Hochwasserschäden von 12 Mio. Euro – Land OÖ hilft
Seit Mai wurde Oberösterreich wiederholt von heftigen Unwettern heimgesucht. "Überschwemmungen und Vermurungen richteten enormen Schaden an Gebäuden, Sachwerten, Grundstücken und landwirtschaftlichen Kulturen an",...
Zukunft gestalten
"Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen", so lautete das Motto des 117. Landesbauernrates.
Landwirtschaftskammer reformiert: Zukünftig acht statt 15 Dienststellen
Mit der Reform reagiert die Landwirtschaftskammer auf Einsparungsnotwendigkeiten. Das Leistungsangebot soll durch die dann größeren Dienststellen verbessert werden. Beschlossen wird die Reform bei der LK-Vollversammlung am 15. Juni.
Wetterextreme belasten den Boden: Was das für die Bearbeitung heißt
In den vergangenen Wirtschaftsjahren war die Landwirtschaft mit vielen Extremen konfrontiert - von lokalen Starkniederschlägen bis zu der lang andauernden Trockenheit im letzten Jahr in ganz Oberösterreich.
Imagekampagne für mehr oö. Schwein am Teller
Die Euro naht. Die Grillsaison ist eröffnet. Eine perfekte Kombination, der nur noch eines hinzugefügt werden muss: Fleisch aus Österreich. Genau das wird...
55 oö. Landes-Genusskronen verliehen
Die Genusskronen Österreichs sind die höchste Auszeichnung für regionale Spezialitäten. 50 Oberösterreicher mit 55 Produkten sind für das Bundesfinale in Wien nominiert.
Glyphosat: Weg von der Schwarz-Weiß-Diskussion
Die EU-Kommission konnte sich beim Thema Glyphosat weiterhin nicht zu einer Lösung durchringen. Die Diskussionen gehen weiter. Hiegelsberger spricht sich für einen professionellen und umweltgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus.
Bauernbund Freistadt: “Naturschutz geht zu weit”
BB-Funktionäre im Bezirk Freistadt fühlen sich von der Naturschutzbehörde schikaniert. Mit zwei Beispielen sind sie nun an die Presse gegangen und fordern eine praxisgerechte Umsetzung des Naturschutzes.
Jugend ist das größte Kapital für die Zukunft
Educa-Teilnehmer wurden auf ihre Aufgaben als zukünftige Vertreter agrarischer Interessen sowie für eine Tätigkeit als möglicher Funktionär vorbe-reitet. Nun erhielten sie ihre Abschluss-Zertifikate.
Mediation als alternativer Weg zur Konfliktlösung
Im Beratungsalltag der Rechtsabteilung kommt es immer wieder vor, dass eine anfänglich gestellte Rechtsfrage eine Fülle an Problemen nach sich zieht, die aber nicht juristischer Natur sind. Dort, wo die Juristen des OÖ Bauernbundes mit ihren fachlichen Möglichkeiten an die Grenzen stoßen, können Mediatoren oftmals weiterhelfen.





































