Dokumentation, am besten gleich digital
Im Alltagsstress kann es vorkommen, dass das Erstellen von Aufzeichnungen auf „morgen“ verschoben und im schlimmsten Fall vergessen wird. Die Auflagen zur Dokumentation von...
Der „wilde“ Herbst bringt das, was Konsumenten fordern
Wildbret gehört zum Herbst wie die bunten Blätter der Laubbäume. Viele Wirtshäuser setzen Wildgerichte nun auf ihre Speisekarte oder veranstalten eigene Wildwochen. „Wildbret ist...
Praxistauglicher Tierschutz statt politischem „Geplänkel“
Bei der jüngsten Konferenz der Landestierschutzreferenten in Krems forderte Michael Lindner (OÖ, SPÖ) die Übergangsfristen von Vollspaltenböden in der Schweinezucht zu verkürzen. Außerdem sollen...
Die inneren Werte des Hopfens im Blick
Nach der abgeschlossenen Ernte prüfte kürzlich eine Kommission, bestehend aus Vertretern der Brauwirtschaft und der Genossenschaft, den Mühlviertler Hopfen hinsichtlich seiner Qualität. Mit einem...
Sonnenstrom vom Feld: Größte Anlage entsteht in Pischelsdorf
Ein „Energiezukunftsprojekt mit Vorbildwirkung“, das sowohl Landwirtschaft, als auch Natur- und Klimaschutz im Blick habe: So nennen es die Verantwortlichen. Energie AG, das Planungsbüro...
Renaturierung: „Rote Linien“ für Bauernschaft
Es muss gelingen, einen nationalen Umsetzungsplan zu gestalten, der den heimischen Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft ein Wirtschaften ermöglicht“, betonte LKÖ-Generalsekretär Ferdinand Lemacher....
Praxisnahe Diplomarbeiten der HTL Ried
Drohne mit Saatgut im Anflug
In einer bereits mehrfach prämierten Diplomarbeit haben Benedikt Ortmaier und Sebastian Schäffer sich damit auseinandergesetzt, wie Untersaat für den Mais...
Genussland feiert bunt
2004 wurde das Genussland als Initiative für regionale Esskultur gegründet. Seitdem ist die „Genussland-Familie“ mit regionalen Partnern aus der Gastronomie sowie aus dem bäuerlichen...
Eine „wilde“ Alternative für bäuerliche Direktvermarkter
Wildfleisch erfreut sich immer größerer Beliebtheit und noch umso mehr, wenn man es direkt von bäuerlichen Direktvermarktern beziehen kann. Im Land ob der Enns...
Arbeitsplatzförderung: 120 Euro pro Monat für Jungbauern
Wenn es um die Hofnachfolge geht, stehen viele landwirtschaftliche Betriebe vor großen Herausforderungen. „Wie in jedem anderen Unternehmen ist es unerlässlich, dass Fach- und...









































