9.4 C
Wien
Dienstag, November 11, 2025

Oberösterreich

Arbeiten am Hof, entscheiden für Landwirte

Johanna Haider „Landwirtin zu sein bedeutet Abwechslung mit Garantie“, sagt Johanna Haider aus Engerwitzdorf. Sie vertritt die oberösterreichischen Bäuerinnen im Bauernbund seit 2019 als Landesbäuerin....

Jungbauern diskutierten mit Spitzenpolitikern

Die Interessen der jungen Bäuerinnen und Bauern zu fördern ist eines der Ziele der OÖ Jungbauernschaft. Daher wird das Ausbildungsprogramm „Educa“ dessen Name sich...

Elf neue Erbhöfe in Oberösterreich: 200 Jahre Beständigkeit im Familienbesitz

Landwirtschaftliche Betriebe, die seit mindestenst 200 Jahren innerhalb einer Familie weitervererbt und weiterhin aktiv bewirtschaftet werden, bekommen den Titel Erbhof von der OÖ Landesregierung...

Düngeverbote enden, dennoch ist weiter Vorsicht geboten

Mit der österreichischen Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) wird eine EU-Nitrat-Richtlinie umgesetzt. Sie verfolgt das Ziel, den Nitrat-Eintrag aus landwirtschaftlichen Quellen in Gewässer zu reduzieren beziehungsweise auf...

Mohnflesserl und Hausbrot laut „Brotreport“ in OÖ voran

Kein Bundesland hat dabei das Mohnflesserl annähernd so gerne wie Oberösterreich: Das traditionelle Gebäck in Zopf-Form ist für etwas mehr als ein Drittel der...

Eine Walnuss war die „Braut der Submission“

Insgesamt 750 Laubholzstämme von 248 Waldbesitzern mit in Summe 1150 Festmetern wurden heuer nach St. Florian angeliefert. Dass sich diese logistische Meisterleistung auch im...

Heilpflanze des Jahres 2024: Der Schwarze Holunder

Weltweit gibt es circa 20 Arten von Holunder, die in subtropischem und gemäßigtem Klima gedeihen. Wenn hierzulande von „Holler“ geredet wird, ist meist der...

Zum Traumberuf im Kindergarten

Qualifizierte Kinderbetreuung scheitert oft am Personalmangel. Mit dem neuen Aufbaulehrgang an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Kreuzschwestern in Linz (BAfEP) können sich Absolventen und...

Wirtschaftsdünger bodennah ausbringen

Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern stellt die zentrale Maßnahme dar, mit der die Wirksamkeit der Reduktion der Ammoniakverluste in der Wirtschaftsdüngerkette „Stall-Lager-Ausbringung“...

Düngeraufzeichnung: Achtung, der 31. Jänner 2024 naht

Der Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe sowie alle Teilnehmer der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ sind verpflichtet, gesamtbetriebliche Düngeraufzeichnungen zu führen. Seit 1. Jänner 2023 müssen...
- Werbung -

Wetter

Wien
Nebel
9.4 ° C
10.6 °
5.3 °
84 %
0.9kmh
75 %
Di.
11 °
Mi.
12 °
Do.
12 °
Fr.
13 °
Sa.
9 °