Zwei Jahrzehnte im Dienste der Tiergesundheit
Der oö. Tiergesundheitsdienst (TGD) verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 2003 ein Konzept, das zu einer Erfolgsgeschichte geworden ist und sich wahrlich sehen lassen...
Drei fesche Oberösterreicher finden sich im neuen Jungbauernkalender
In der mittlerweile 24. Auflage des legendären Jungbauernkalenders sind dieses Mal 24 fesche Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Österreich und Bayern abgelichtet. Drei davon kommen...
Wo Schulkinder fragen und Bauern antworten
Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof Betriebe und bäuerliche Vertreter aus der Region helfen mit, wenn die Landwirtschaftskammer Oberösterreich zu den „Tagen der Landwirtschaft“ in ihre...
Gans auf der Weide hat Potential
Das Wetter ist dieser Tage noch nicht danach, doch der nächste Martinitag kommt bestimmt und mit ihm der Start in die Gansl Saison. „Wir...
Weinland OÖ: Klein, aber fein
Wenn man an guten österreichischen Wein denkt, hat kaum einer zuerst das Land ob der Enns im Kopf. „Völlig zu Unrecht“, so Agrarlandesrätin Michaela...
Energiewende wird sichtbar werden – und nur gemeinsam zu schaffen sein
Den Abend im großen Saal der Landwirtschaftskammer eröffnete Bauernbund-Landesobfrau und Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Sie zeichnete das aktuelle Stimmungsbild im Land nach und damit den...
„Educa“ rüstet für eine agrarpolitische Zukunft
Der Begriff „Educa“ steht seit mehr als 15 Jahren für ein Bildungsprogramm, das sich speziell an Junglandwirte beziehungsweise junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum...
Jetzt einsteigen in den Schutz des „Wasserlandes“
Aktuell nehmen hierzulande 2150 Bäuerinnen und Bauern an der Grundwasserschutz-Maßnahme teil. Das entspricht 66 Prozent der Ackerflächen, gefolgt vom Burgenland mit 59 Prozent. In...
Lebensmittelabfälle: Was wo getan werden kann
Eines vorweg: Die Zahlen, wer für wieviele Lebensmittelabfälle verantwortlich ist, unterscheiden sich je nach Erhebungsmethode und Darstellungsform. Fix ist aber, dass Privathaushalte am meisten...
Erntedank: „Gesät haben wir ein Korn und geerntet ein Wunder“
Der Herbst steht traditionellerweise ganz im Zeichen der Ernte die Felder werden abgeerntet und die Früchte des Sommers eingelagert. Das Erntedankfest geht zurück bis...









































