Jugend setzt Projekte kompromisslos um
Von 18. bis 21. Oktober 2023 setzen wieder tausende Jugendliche ein Zeichen für die Solidarität. Organisiert wird die Aktion von der Katholischen Jugend Österreich...
Woodstock der Blasmusik setzt auf Regionalität
Das Blasmusik-Festival steht für gelebte Gemeinschaft, für den Zusammenhalt der Gäste und der Mitarbeiter, für die Zusammenarbeit mit den regionalen Vereinen und Betrieben und...
OÖ Gesundheitsholding setzt auf Regionalität
Viele Großküchen in öffentlichen Einrichtungen arbeiten seit Jahren mit regionalen Partnern und bäuerlichen Lieferanten zusammen. Ab sofort trägt auch die OÖ Gesundheitsholding, die täglich...
Bäuerliche Landwirtschaft: Bester Schutz gegen globale Teuerung
An der Aktionswoche, die noch bis Samstag, 10. Juni läuft, beteiligen sich alle Regierungsmitglieder und Abgeordneten auf Bauern- und Wochenmärkten in sämtlichen Bezirken des...
Heimische Lebensmittel in den Festküchen
Feste und Veranstaltungen beleben den ländlichen Raum und sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt kaum wegzudenken. Auch im OÖ Bauernbund bereichern diverse Veranstaltungen wie Hoffeste...
Versuch: Zedern könnten bald in heimischen Wäldern wachsen
Durch den Klimawandel stehen die österreichischen Wälder und damit auch deren Besitzer vor großen Herausforderungen. Kalamitäten verursachen zunehmend Schäden und werfen die Frage auf,...
Oberösterreich investiert in Zukunft als Agrarland und Regionalversorger
Knapp zehn Millionen Euro zusätzlich für die agrarische Investitionsförderung und weitere knapp zehn Millionen Euro an Finanzierungshilfe für Maßnahmen aus anderen agrarischen Bereichen wie...
Erdbeeren: Das Warten sollte sich heuer lohnen
Das heurige Frühjahr hat die Erdbeeren sehr gut gedeihen lassen, was Fruchtgröße und -qualität anbelangt. „Die mäßigen, aber jetzt doch höher werdenden Temperaturen lasen...
Eigenmarken verdrängen heimische Qualität
Hohe Umwelt- und Haltungsstandards – das zeichnet die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe aus. Doch obwohl die heimischen Bäuerinnen und Bauern zu den weltweit höchsten Standards...
Konsumenten schmeckt Gemüse immer besser
Es sind für Gemüsebauern erfreuliche Zahlen, die den Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse in Österreich beschreiben: Waren es 1994/95 im Schnitt 86 Kilogramm pro Jahr, so...








































