Das Bauernjahr 2022 offenbarte Turbulenzen in neuen Dimensionen
Auf den Agrar- und Betriebsmittelmärkten sind 2022 massive Herausforderungen für die Landwirtschaft dazugekommen. Zur Preisexplosion gesellte sich auch noch die Unsicherheit, überhaupt ausreichende Mengen...
Vom Geheimtipp zum Kult-Achterl: Wein aus Oberösterreich auf dem Vormarsch
Der OÖ Weinbauverband hat einen neuen Geschäftsführer: Klaus Stumvoll wurde bei der jüngsten Generalversammlung dazu bestellt und bildet nun gemeinsam mit Leo Gmeiner, seit...
Silvester: Rücksichtnahme auf Tiere und Umwelt
Jedes Jahr werden hierzulande circa zehn Millionen Euro für Feuerwerkskörper ausgegeben. „Das ist eine stattliche Summe, wenn man bedenkt das dieses Geld in Umweltverschmutzung...
Bauern liefern Rohstoff für Stärke und Zucker
In der Landwirtschaft und der nachgelagerten Lebensmittelwirtschaft wird der genossenschaftliche Gedanke seit jeher hochgehalten. Besonders ausgeprägt ist die Partnerschaft entlang der Wertschöpfungskette Stärke und...
Regionalität auch am Keksteller
Das Backen von Keksen rund um die Weihnachtszeit hat in Österreich eine lange Tradition. Die Rezepte dafür sind teilweise über Generationen hinweg überliefert, aber...
Ammoniak, Pflanzenschutz, Energie: Bauern fordern Praxistauglichkeit
Die Kritik an der Ammoniak-Reduktions-Verordnung, die eine verpflichtende nachträgliche Abdeckung von Anlagen oder Behältern zur Lagerung von flüssigem Wirtschaftsdünger (beim Überschreiten einer Gesamt-Lagerkapazität von...
Helden von morgen fangen Feuer für das Ehrenamt
Die Jugend ist die Zukunft. Sie zu bilden, zu stärken und sozial wie intellektuell zu fördern, ist zentrale Aufgabe der Gesellschaft und wird abseits...
Schnee, Eis, Dachlawine: Eine Frage der Haftung
Wird durch den Abgang einer Dachlawine ein Personen- oder Sachschaden verursacht, stellt sich die Frage, ob der Geschädigte das – quasi als „höhere Gewalt“...
Ein Plus für Landwirte, Tiere und Konsumenten
Das Programm „Kalb rosé“ ist 2020 ins Leben gerufen und seither laufend erweitert worden. Österreichweit wird es von etwa 70 Betrieben erzeugt, in Oberösterreich...
Natur: Viele Nutzer, aber ein gemeinsames Ziel
Es sind unterschiedliche Interessen, die im Hinblick auf die heimische Natur zusammenkommen, dennoch wurde von allen Naturnutzern nun ein gemeinsames Ziel formuliert: ein konfliktfreies...









































