Nadelholz de luxe: Ein Fichtenstamm sorgte bei der Submission für Furore
Der besondere Fichtenstamm sorgte vom ersten Besichtigungstag an für Aufsehen und war das Platzgespräch der vergangenen Wochen. Von den 22 abgegebenen Offerten wurde allein...
Adventbräuche bei den Bäuerinnen im Land
In der stillsten Zeit im Jahr ist das Knistern von Holz in der Abendstille ein besonderes Erlebnis für Landesbäuerin Johanna Haider. So liebt sie...
Breite Allianz gegen Silvesterknallerei
Die alljährliche Tradition, das neue Jahr mit lauten Silvesterfeuerwerken zu begrüßen, hat leider auch sehr viele Schattenseiten. Neben der großen Gesundheitsgefahr für die Menschen,...
Erdäpfelbauern jetzt beim Obst- und Gemüseverband
Bei der Generalversammlung des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten wurde die Aufnahme der Erdäpfelbaubetriebe besiegelt. Der neue Verband heißt künftig „Gemüse-, Erdäpfel- und Obstbauern...
Heimische Christbäume sind gut für die Umwelt
Seit über 200 Jahren hat der Christbaum hierzulande Tradition. So ist das Aufstellen eines geschmückten Baumes bis heute in mehr als drei Viertel aller...
Agrarbudget für 2023 gestiegen: 95 Mio. Euro für die Landwirtschaft
Das Agrarbudget des Landes Oberösterreich steigt für das Jahr 2023 auf insgesamt 95 Millionen (Mio.) Euro. „Damit legen wir das Fundament für Versorgungssicherheit in...
Bäuerinnen und Bauern gehen innovative Wege
Die Zertifikatslehrgänge des ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die eine umfassende Höherqualifizierung zum Ziel haben, zeichnen sich sowohl durch fachliche, als auch persönlichkeitsbildende...
„Jungbauern-Team“ ist neu und breit aufgestellt
Auf der Agraria präsentierte sich ein neues Jungbauern-Team. So wurde der 27-jährige Christian Lang aus Baumgartenberg im unteren Mühlviertel als Obmann der oberösterreichischen Jungbauernschaft...
Energieeffizienz am Hof: Es braucht Rahmen, Infrastruktur, Forschung
Beim „Mauerbaun z‘Giering“ in Sattdledt ist schon lange Realität, was in der breiten Gesellschaft erst mit Beginn des Krieges in der Ukraine greifbar geworden...
Ammoniak-Reduktion: Bauern fordern Änderung
„Die in der Ammoniak-Verordnung verankerte Verpflichtung zur nachträglichen Abdeckung von Güllegrüben kann in keinster Weise akzeptiert werden. Die dafür anfallenden Kosten stehen in keinem...









































