Lebensmittelwissen für alle Volksschulen in Niederösterreich
Mit sachgerecht aufbereiteten Bildern, spannenden Rätseln und einfachen Rezepten vermittelt die AMA-Marketing grundlegendes Wissen über regionale Lebensmittel – und zwar dort, wo Lernen beginnt:...
Senkung des EU-Wolfschutzstatus: Tirol will neuen Spielraum aktiv nutzen
Das Land Tirol begrüßt die Entscheidung der Europäischen Union, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen. Mit dem Beschluss des Europäischen Parlaments vom 8. Mai 2025...
Inklusion erleben: Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof
Unter dem Motto „Inklusion erleben – Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof“ haben die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz, die Lebenshilfe Tirol und die Erlebnissennerei Zillertal ein einzigartiges...
Leserreise in die Königsstadt Krakau
Vom größten mittelalterlichen Platz Europas über beeindruckende UNESCO-Welterbestätten bis hin zu modernen Agrarbetrieben bietet diese Reise zahlreiche Höhepunkte, die sowohl kulturell als auch fachlich...
Hohenlehen holt Dreifachsieg bei Waldarbeitswettbewerb
Beim 35. Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich zeigten sich die Schüler der Bergbauernschule Hohenlehen in Topform. 54 Teilnehmende aus sechs Schulen traten an der...
Altbauern wahren Erbe
Bei der diesjährigen Landeskonferenz der Altbauerngemeinschaft in Schärding präsentierte Landesobmann Franz Schillhuber den Bezirksverantwortlichen einen Rück- und Ausblick der Altbauerngemeinschaft. Wolfgang Wallner, OÖ. Bauernbund-Direktor,...
Die besten Moste des Mostviertels gekürt
Im Mostviertel wird die jahrhundertealte Tradition des Mostpressens mit viel Würde und Leidenschaft gepflegt. Bei knapp 50 Mostverkostungen auf Orts- und Bezirksebene wurden die...
Ein „Ja“ zu Alkoholfreiem
"No and Low“, was übersetzt soviel heißt wie „kein und wenig“, nämlich Alkohol, ist ein Trend, der sich international in den vergangenen ein bis...
Mitreden und konkrete Vorschläge einbringen
Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) tritt im Jahr 2028 in Kraft, aber schon jetzt beginnen die Gespräche für die Neugestaltung der Agrarförderung. Welche Änderungen...
Museum Tiroler Bauernhöfe wächst weiter im Jubiläumsjahr
1975 begann der Unternehmer Heinz Mantl alte Höfe aus allen Tälern Tirols vor dem Vergessen zu bewahren. Dabei hatte er ein klares Konzept vor...