Mangelnde Transparenz bei EU-Geldern für NGOs
Der österreichische EU-Abgeordnete Alexander Bernhuber zeigt sich tief besorgt über die Ergebnisse des kürzlich veröffentlichten Sonderberichts des Europäischen Rechnungshofes (ECA) zur Transparenz der EU-Finanzierung...
Zukunftssymposium 2025: Abbau der Bürokratie durch Digitalisierung
Unter dem Motto „Mehr Landwirtschaft als Zettelwirtschaft – mit Digitalisierung zur Entbürokratisierung“ standen aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze im Spannungsfeld von Agrarwirtschaft und Bürokratie...
Agri-PV: Größte Anlage im Land ob der Enns
Nach knapp einem halben jahr Bauzeit ist sie vergangene Woche in Betrieb gegangen: die aktuell größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs. Errichtet wurde sie in der Gemeinde...
Messwein aus der eigenen Pfarre
Das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche schreibt vor, dass jeder Messwein entsprechend naturrein produziert sein müsse – das heißt: nicht aufgebessert und nicht...
Trend zum Sparen hält an
Heinrich Schaller, der scheidene Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ), präsentierte vergangene Woche seine letzte Bilanz: „Das sehr gute Ergebnis mit einem Jahresüberschuss vor...
„Die Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft“
Die Stadtlandwirtschaft Wien vereint rund 700 Gartenbau-, Weinbau- und Ackerbaubetriebe und stellt damit eine europaweit einzigartige Form der Landwirtschaft mitten in der Großstadt dar.
In...
Landesentscheid Weinbau in Traismauer
Die traditionsreiche Eichberger Kellergasse wurde vergangenen Sonntag zum Schauplatz eines ganz besonderen Wettkampfes: Der Landesentscheid Weinbau der Landjugend Niederösterreich lockte 30 Teams aus dem...
Maul- und Klauenseuche: Verschärfung der Schutzmaßnahmen
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruskrankheit, die ausschließlich Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Büffel, Lamas, Alpakas sowie wild lebende Klauentiere...
Kühler aber pünktlicher Start in die Spargel-Saison
Die Spargelsaison 2025 beginnt in Oberösterreich trotz des zunächst trockenen Frühjahrs pünktlich. Die ergiebigen Regenfälle der letzten Wochen haben die Bedingungen für die Kulturen...
Steyrer Studenten in Südafrika
Was kann die Landwirtschaft in Europa von anderen Ländern lernen? Dieser Frage gingen die Studierenden des Masterstudiengangs Agrarmanagement und Innovation (AMI) der FH Oberösterreich...









































