Das intelligente Dorf: Mieders im Stubaital ist eine Vorzeigegemeinde in Sachen Breitbandausbau
Vor rund zehn Jahren kam das Thema Digitalisierung in der Gemeinde Mieders verstärkt auf. „Uns war klar, dass es Aufgabe der öffentlichen Hand ist,...
Reisebericht: Der Tiroler Bauernbund in Paris
Der „Salon International de l´Agriculture“ in Paris gehört mit über 600.000 Besuchern und mehr als 1.000 Ausstellern zu den großen Landwirtschaftsmessen der Welt. In...
Projekt zur regionalen Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich
Ende Februar startete erstmals das Pilotprojekt für die regionale und saisonale Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich. Das sogenannte „Dynamische Beschaffungssystem“ (DBS) der Bundesbeschaffungs GmbH ermöglicht es...
Anpassen an den Klimawandel
Die Anpassung an den Klimawandel hat die LK Niederösterreich als einen ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkte definiert. Denn der Klimawandel ist für die Bauern besonders deutlich...
Hohe Nachfrage nach Beratungs- und Serviceleistungen
Als gesetzliche Interessenvertretung setzt sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für die nachhaltige Entwicklung von rund 37.400 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben,...
Junge Bäuerinnen zeigen, was am Bauernhof geschieht
Den kommenden Weltfrauentag nahmen LK-Vizepräsidentin Maria Pein und Landesbäuerin Viktoria Brandner zum Anlass, um Farmfluencerinnen in den Mittelpunkt zu stellen. „Mit ihren praxisnahen Auftritten...
Biber und Fischotter: Wachsende Bestände bedrohen Tirols Landwirtschaft
Die steigenden Populationen von Bibern und Fischottern fügen Tirols Landwirtschaft erhebliche Schäden zu. Landwirte und Fischer fordern dringende Maßnahmen, um ihre Existenzen zu schützen.
Biber...
Der Wolf ist jetzt nicht mehr unantastbar
Die Änderung der Berner Konvention räumt den europäischen Regionen mehr Handlungsspielraum im Wolfsmanagement ein. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-
Weninger sieht darin auch „ein klares Signal, dass...
Bauernbundobmann Josef Geisler sieht Herabstufung des Wolf-Schutzstatus als wichtigen Schritt
Mit der bevorstehenden Änderung der Berner Konvention wird der Schutzstatus des Wolfs in Europa am 7. März 2025 von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft....
In zwei Gemeinden gibt es nur eine Liste
Für die bevorstehenden Gemeinderatswahlen am 23. März in den 284 steirischen Gemeinden außerhalb der Landeshauptstadt Graz hat das Büro der Landeswahlbehörde die abgeschlossenen Gemeindewahlvorschläge...









































