“Andere Voraussetzungen für die Landwirtschaft”
85 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wünschen sich laut einer Studie naturnah gepflegte öffentliche Grünräume. Seit über 16 Jahren setzt sich die Initiative "Natur im Garten" für die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen ein.200 Gemeinden in ganz Niederösterreich verzichten - diesem Wunsch der Bevölkerung folgend - bereits auf Pestizide und arbeiten mit mechanischen und thermischen Maßnahmen. Mit dem Gemeindebund unterstützt ein neuer Partner mit großem Netzwerk diese Initiative, gaben in der vergangenen Woche der scheidende Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka und NÖ Gemeindebund Präsident, Alfred Riedl, bekannt.
Gärtnereien laden zum Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 23. April
Jungbauernschaft Burgenland: Martin Öhler zum geschäftsführenden Landesobmann bestellt
Offizielle Übergabe beim Jungbauern - Landestag im Juni
Mais- und Sojajahr 2016 – sind die Weichen am Markt bereits gestellt?
Während dem Frühjahrsanbau stellt sich für manche Landwirte die Frage, welcher Kultur der Vorzug gegeben werden soll - Mais oder Soja? Am Weltmarkt standen beide Kulturen seit dem Herbst 2015 aus mehreren Gründen unter Druck. Zusätzlich ist die globale Produktionserwartung für 2016 auch wieder sehr hoch. Bringt das Frühjahr realistische Chancen auf festere Preise?
“Landwirtschaft braucht mehr Selbstbewusstsein”
Hauptaufgabe der AMA-Marketing ist es, den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch Kommunikation zu fördern.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Glyphosat
Die Wiederzulassung von Glyphosat für die nächsten 15 Jahre sorgt weiter für viel Diskussionsstoff. Die Bevölkerung wird auf Grund der Verbreitung vieler Panikmeldungen...
Die größte Rinderschau
Sie ist schon wieder Geschichte: die "Größte Rinderschau Österreichs", die am letzten Wochenende in Rotholz vor tausenden begeisterten Besuchern über die Bühne ging. Über 500 Tiere von acht Rassen wurden präsentiert. Rund 6.000 Besucher aus 14 Ländern kamen nach Rotholz.
Tag der jungen Landwirtschaft
Wie sehen die Tiroler Jungbauern die Zukunft ihrer Betriebe und was wünschen sie sich von ihren Vertretern? Der Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft, Stefan Kast aus dem Burgenland, war kürzlich auf Einladung seiner Stellvertreterin LAbg. Kathrin Kaltenhauser in Tirol, um bei den Betroffenen selbst die Stimmung einzufangen.
Spiel, Spaß und Spannung am Bauernhof
Familienministerin Karmasin und Landwirtschaftsminister Rupprechter sind sich einig: "Mit ‚Schule am Bauernhof‘ kann man Landwirtschaft lernen, erfahren und begreifen."
Wissensvorsprung durch Bauernbundschulungen
In mehreren Veranstaltungen hat der Tiroler Bauernbund in den Bezirken spezielle Informationen für die Gemeindepolitik (für neu- und wiedergewählten Bürgermeister, Gemeindevorstände, Gemeinderäte und Ersatzmitglieder) angeboten. Bauernbunddirektor Peter Raggl zieht eine positive Bilanz.