Andreas Khol will die Bürgergesellschaft stärken
In seinem Buch beschreibt Andreas Khol die Landwirtschaft als wesentlichen Teil österreichischer Kultur.
Hingsamer: Mittel für Güterwege nicht kürzen!
"Das erste Budget von FP-Landesrat Steinkellner steht unter keinem guten Stern. Anstelle einer Erhöhung der Mittel für Güterwege gibt es sogar eine Kürzung",...
Düngung entlang von Oberflächengewässern
Um die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern verantwortungsbewusst durchführen zu können, sollte man diese im Vorhinein planen. Neben den Düngehöhen müssen dabei auch die Abstände zu Oberflächengewässern unbedingt berücksichtigt werden.
Wirtschaftsdünger: Hoher Stellenwert für Landwirte
Bei einer Pressekonferenz mit dem Titel "Gülle - das schwarze Gold", appellierten Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und LKOÖ-Präsident Franz Reisecker gemeinsam für mehr Verständnis...
Geflügelmast: Günstiger Zeitpunkt zum Einstieg
Geflügelfleisch wird bei Konsumenten immer beliebter. Der Eigenversorgungsgrad, bezogen auf alle Geflügelfleischarten, ist jedoch stark rückläufig und hat mittlerweile einen historischen Tiefstand von...
Frühling im Garten
Die kürzlich zu Ende gegangene "Gartenlandtour" und die morgen beginnende Messe "Blühendes Österreich" sind der jährliche Auftakt für den Frühling im Garten.
ABO und AVE besuchten Minister Kurz
Sebastian Kurz hat nicht nur als Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres stets eine ganz klare Linie verfolgt. Auch Familie und Religion haben...
Blauzunge: nur mehr geimpft aus der Sperrzone
Seit 13. Februar dürfen Wiederkäuer bis längstens 31. März, dem voraussichtlichen Ende der vektorfreien Zeit, ohne Blutuntersuchung und Impfung aus der Sperrzone in freie Gebiete verbracht werden. Ab 1. April gilt dies nur mehr für vollständig gegen BT-Serotyp 4 geimpfte Wiederkäuer.
Sieben neue Betriebe erhielten Qualitätssiegel
Sieben neue Betriebe bereichern von nun an das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Betriebe, denn: Geschichten und Gesichter hinter den Lebensmitteln werden immer wichtiger.
“Aus der Region für die Region” – statt Übersee
Dass von der Zusammenarbeit mit Lebensmittelketten auch die Bäuerinnen und Bauern profitieren können, zeigt das zehnjährige Jubiläum des Bio-Lammfleischprojekts "Aus der Region für die Region".