Mehr als 4000 Betriebe: Bio ist auf Erfolgskurs
Oberösterreich hat 311 neue Bio-Betriebe. Die Marktchancen im Biobereich sind gut, die Nachfrage hoch.
Der richtige Mix aus Theorie und Praxis
Die landwirtschaftlichen Schulen boomen. Warum die Absolventen in der Wirtschaft gefragt sind, welche Aufstiegsmöglichkeiten es in weitere Ausbildungen gibt und wo die Schwerpunkte in der Zukunft liegen, erläutert Johann Plakolm im BZ-Interview.
Hochwasserrückhalt im Gebirge wird untersucht
Dass große Stauseen und Pumpspeicherkraftwerke bei andauernden Starkniederschlägen vor allem regional einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten, ist bekannt. Ob es noch andere Möglichkeiten für den Hochwasserrückhalt im Gebirge gibt, wird nun in einer von Land Tirol und der Wildbach- und Lawinenverbauung in Auftrag gegebenen Studie untersucht.
Josef Singer will “gemeinsam für Götzens” etwas bewegen
Josef Singer ist Vorsitzender der Liste "Gemeinsam für Götzens" und kandidiert bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28. Februar als Spitzenkandidat der ÖVP für das Amt des Bürgermeisters.
Landtag beschäftigte sich mit dem Schutzwald
Der Tiroler Landtag befasste sich im Rahmen seiner Februar-Sitzung vergangene Woche mit dem Zustand des Waldes. Anlass war der Bericht des Rechnungshofes über die Schutz- und Bannwälder in Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
Junglandwirte: CEJA Seminar in Brüssel
Am 26. Jänner fand in Brüssel die erste CEJA (Rat der europäischen Junglandwirte) Arbeitsgruppe des Jahres statt.
Wertschätzung der Milch steigern
Der Behelf "Der Weg der Milch" - elf Schautafeln mit erklärendem Anleitungstext - ist geeignet, den Weg der Milch und alles, was daran hängt, bis Milch und Milchprodukte am Tisch der Kunden serviert werden, aufzuzeigen. Die einfache Methode, die bei vielen Anlässen anwendbar ist, soll Konsumentinnen und Konsumenten den Weg der Milch vom Bauernhof bis ins Regal sichtbar machen. Der große Vorteil: Sie wirkt sofort, nachhaltig und steigert die Wertschätzung.
“Goldener Erdapfel” zum zweiten Mal verliehen
In der zweiten Auflage der Bewertung der besten heimischen Erdäpfelqualität ist die Entscheidung gefallen: Alle "Erdäpfel-Oskar-Preisträger" kommen heuer aus Niederösterreich. Veranstaltet wird dieser Wettbewerb in Kooperation von Interessengemeinschaft Erdäpfel und LK-NÖ. Die Auswahl trifft eine Expertenjury.
“Herzigstes” Pärchen” – Sieger wurden ermittelt
Bereits zum achten Mal hat die NÖ Jungbauernschaft am 73. NÖ Bauernbundball zum Mitmachen und zur Kür zum "Herzigsten Trachtenpärchen des Abends" geladen: 77 fesche Paare haben sich von Rainer Ressmann ablichten lassen und dem Voting gestellt - nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.
Mehr regionale Produkte gefordert
Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschülerschaft hat sich in der letzten Sitzung der Bundesvertretung für mehr Regionalität an den heimischen Studienstandorten ausgesprochen. Auf Initiative des Obmanns der Aktionsgemeinschaft NÖ, Bernhard Heinreichsberger, wurde dieser Antrag formuliert, eingebracht und einstimmig von den Fraktionen der ÖH beschlossen.