Privatvermieter starten in eine neue Zukunft
Kärnten setzt in seiner Tourismusstrategie auch auf die Neuausrichtung und Neuorganisation der Privatvermieter.
LK Burgenland lädt zum “Landlady-Frühstück”
Am 18. Februar in Deutsch Tschantschendorf
Start für makroregionale Alpenstrategie
Landtagspräsident Harald Sonderegger vertrat Vorarlberg bei der Auftaktkonferenz zur EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP), die vergangene Woche in Slowenien stattfand.
Mindestsicherungsreform ist dringend notwendig
Die Ziele der Mindestsicherung wurden in der Vergangenheit nicht erreicht. Wöginger und Hiegelsberger sehen akuten Handlungsbedarf.
SVB-Beiträge: Entlastung kommt zur Anwendung
Beschlossen wurde es im Vorjahr, nun kommt es zur Anwendung: Das Land Oberösterreich übernimmt für das vierte Quartal 2015 25 Prozent der bäuerlichen Sozialversicherungsbeiträge. Diese Maßnahme wurde im August des Vorjahres im Rahmen des Pakets "Markt und Klima" vereinbart.
Vorreiter im Bezirk Schwaz ist LLA Rotholz
Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial, wie die Bezirksergebnisse der Studie "Solar Tirol" zeigen. LHStv. Josef Geisler und Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol, präsentierten den Vorreiter in Sachen Energie, die LLA Rotholz. Direktor Josef Norz möchte bei der Energiewende in Tirol als positives Beispiel vorangehen.
Gahr: Fortschreitende Zentralisierung stoppen
Der Tiroler Nationalratsabgeordnete Hermann Gahr vertritt die Interessen der heimischen Landwirtschaft und des Tiroler ländlichen Raums im Wiener Parlament. Im BZ-Interview zieht er Bilanz und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2016.
Bürgermeister Josef Kahn: “Aktiv und ehrlich für ein lebenswertes Itter”
Josef Kahn leitet seit September 2013 als Bürgermeister die
Belange von Itter im Bezirk Kitzbühel. Der aktive Landwirt
kandidiert wieder mit der Bürgermeisterliste "Ländliches Itter – Bürgermeisterliste Josef Kahn."
Neue Abendschule für angehende Bäuerinnen
Das neue Ausbildungsprogramm des abz Lambach richtet sich speziell an Frauen aus nichtbäuerlicher Herkunft.
Walnuss war teuerster Stamm
Bereits zum 14. Mal fand die Laubholzsubmission in Heiligenkreuz statt. Mit den ausgezeichneten Ergebnissen hat sie sich bereits längst als Dauererfolg in der Forstwirtschaft etabliert. Mit einem neuen Rekord von 154 Waldbesitzern als Lieferanten wurden mehr als 1039 Stämme angeboten.