Weniger Winter sorgt für mehr Wintergemüse
Die Frostgefahr im Herbst und sogar im Winter ist durch die Klimaveränderung mittlerweile geringer als sie das um die Jahrtausendwende noch war. Speziell die...
Milchbauern aufgepasst!
Nur mit einer Anmeldung (bis Montag, 25. November, 10 Uhr) möglich ist die Teilnahme an einem der vier Seminare der Reihe „Mehr Erfolg im...
Erneute Diskussionen um Finanzierung der LK-Tirol aus dem Landesbudget
8,3 Millionen Euro an Landesbeitrag werden jährlich in die Landwirtschaftskammer Tirol investiert. Dafür werden zahlreiche Leistungen im Interesse der Öffentlichkeit erbracht. In der Landtagssitzung...
Schweinebauern: Gute Preise, aber kaum Investitionen
Die heimischen Schweinebauern befinden sich derzeit in einer zweischneidigen Lage. Einerseits gibt es aktuell eine positive Marktlage. Das Erzeugungsvolumen ist im Vorjahr mit 4,5...
Trump und Europa
Donald Trump hat es erneut geschafft: Er gewinnt die Wahl zum US-Präsidenten. Doch welche Auswirkungen hat diese Wahl auf Europa? Die transatlantischen Beziehungen waren...
Votum gegen Laborfleisch
Vor einem halben Jahr starteten die Landwirtschaftskammern Steiermark und Kärnten die Petition „Laborfleisch? Nein, danke!“. „Unsere Erwartungen wurden übertroffen, denn unser Ziel in der...
Das Feld der Zukunft wird mit KI „beackert“
Klimakapriolen, demografischer Wandel, geopolitische Verschiebungen, volatile Märkte und endendwollende Ressourcen die Landwirtschaft sieht sich mit einer Zeitenwende konfrontiert. „Die Liste an Herausforderungen, mit denen...
Eine Verordnung ohne Mehrwert
Diese Woche wird im EU-Parlament über die geplante Verschiebung der Entwaldungsverordnung abgestimmt. Die heimischen Bauernvertreter EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber und LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager sprachen sich...
Hochwasseraufklärung mit Lorenz Mayr
Vergangene Woche hatte der Bauernbund St. Pölten ein konstruktives Gespräch hinsichtlich der Vorwürfe, dass „die moderne Landwirtschaft Mitschuld an den Hochwasserschäden im September 2024...
Apfelernte: Klimawandel setzt Apfelbauern zu
In Oberösterreich bleibt der Apfel die wichtigste Kultur im Erwerbsobstbau, das betonten die Bäuerinnen und -bauern anlässlich des Tages des Apfels, der heuer am...









































