Eine „wilde“ Alternative für bäuerliche Direktvermarkter
Wildfleisch erfreut sich immer größerer Beliebtheit und noch umso mehr, wenn man es direkt von bäuerlichen Direktvermarktern beziehen kann. Im Land ob der Enns...
Wiener Pirsch: Treffpunkt der Grünröcke
Die „Wiener Pirsch“ lockte auch heuer wieder Wiens Jägerinnen und Jäger ebenso wie eine große Schar prominenter Gäste in den Wiener Prater, um der...
Impuls für mehr regionale Produkte in der Ötztaler Gastronomie
Wo in Kürze wieder zehntausende Skifans den Weltcupauftakt am Rettenbachgletscher feiern, trafen sich im Vorfeld knapp 30 heimische Erzeuger und Gastronomen. Anlass war das...
Arbeitsplatzförderung: 120 Euro pro Monat für Jungbauern
Wenn es um die Hofnachfolge geht, stehen viele landwirtschaftliche Betriebe vor großen Herausforderungen. „Wie in jedem anderen Unternehmen ist es unerlässlich, dass Fach- und...
Drei Landeskliniken werden zu Universitätskliniken
120 Studierende der DPU starten ihr erstes Semester an den neuen Universitätskliniken. Diese bedeutende Entwicklung markiert einen Meilenstein in der medizinischen Versorgung sowie der...
Erntebilanz im Grünland, Obst- und Gemüsebau
In den Gunstlagen der oberösterreichischen Grünlandgebiete konnte der erste Schnitt durch den frühen Vegetationsstart bereits im April geerntet werden. Zu Beginn der Saison sei...
Durchwachsene Erträge, schlechte Preise
Auch wenn die Ernte der Herbstkulturen in Oberösterreich noch nicht zur Gänze abgeschlossen ist es steht noch etwas Mais sowie der Großteil der Zuckerrüben...
Wallfahrtsort Maria Taferl im Finale um den schönsten Platz Österreichs
Der Ort liegt hoch über der Donau und zieht jedes Jahr viele Wanderer und Pilger an. Der kleine Wallfahrtsort Maria Taferl im Bezirk Melk...
Damenspende als Hochwasserhilfe: 10.000 Euro für Bauernfamilien in Not
Die Hochwasserkatastrophe im September und die damit verbundenen Sorgen von Hochwasseropfern hat auch die Organisatoren des NÖ Bauernbundballs sehr betroffen gemacht. Wie bereits beim...
Am Welternährungstag führt kein Weg an den vielfältigen Leistungen der Bäuerinnen vorbei
In Oberösterreich werden etwa 35 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt. Die Zahl gilt quer durch alle Betriebszweige. Bäuerinnen zeigen ihr unternehmerisches Potential...









































