Tirol zündet den PV-Turbo
Mit 1. September braucht es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung. Neun von zehn PV-Anlagen in...
Wo sind die Arbeitskräfte geblieben?
Wenn man einen Kredit bei seiner Bank beantragt, die Versicherung wechselt oder einen Vertrag ausfertigen lässt muss man zuerst 15 Formulare mit geschätzten 50...
Bionahwärme-Anlage versorgt den Weiler Berg mit klimaneutraler Wärme
Beinahe unscheinbar schmiegt sich das Biomasse-Heizwerk mit seinen Holzscheiteln an der Außenfassade und dem hinteren anthrazitfarbenen Gebäudeteil in die Landschaft von Berg bei Tannheim...
Raiffeisenverband Tirol: 2022 war ein Jahr der Bewegung
Der traditionelle Verbandstag des Raiffeisenverbandes ist ein wichtiger Fixpunkt der Raiffeisenfamilie Tirol und bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. In diesem Jahr konnte der...
Kärnten wagt Vorstoß bei Bejagung von Wölfen
Eine einfachere Bejagung des Wolfes durch ein Alm- und Weideschutzgesetz fordert aktuell die LK-Vollversammlung Kärntens gegenüber dem Kärntner Landtag. Eine Resolution soll noch diese...
21,8 Millionen Euro für Tirols LEADER Regionen
Bundesminister Norbert Totschnig lud alle 83 LEADER Regionen, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023 - 2027 des GAP-Strategieplans beworben haben,...
Wohin geht die Forstwirtschaft?
Anlässlich der Österreichischen Forsttagung in Hall in Tirol, organisiert vom Österreichischen Forstverein, beantworteten Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Kurt Ziegner, Vorstand der...
Eigentum unter Druck
Das Eigentum ist in Österreich durch Artikel 5 Staatsgrundgesetz geschützt. Darin heißt es, dass Eigentum unverletzlich ist. Eine Enteignung gegen die Willen des Eigentümers...
Biodiversitätsmonitoring auf Bergwiesen
DIPLOMARBEITEN DER HBLFA TIROL – Folge 2
Katharina Fritzer und Sabine Steidl, die sich nach dem Abschluss der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Lienz für den Aufbaulehrgang an...
Gemüsebauliches Düngerexperiment
DIPLOMARBEITEN DER HBLFA TIROL – Folge 1
Der Intensiv-Gemüsebau in seiner Mannigfaltigkeit der Bewirtschaftung stellt hohe Anforderungen an die Düngestrategie von Betrieben. Besonders der Sonderkulturteilbereich...









































