Am Palmsonntag geht es in Imst um die Wurst
Am 2. April 2023 richten sich in Imst wieder alle Augen gespannt nach oben, um zu prüfen, welche Gruppe heuer mit der längsten Palmlatte...
Weg zu rascher Entnahme frei –Tirol sagt Risiko- und Schadwölfen den Kampf an
In einigen Wochen geht es für rund 200.000 Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde in Tirol wieder auf die Almen. Im Februar dieses Jahres hat...
“Müll löst sich nicht in Luft auf”
Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl kritisiert das Müllproblem in Tirol: „Wie jedes Jahr im Frühjahr offenbart sich an den Straßenrändern die 'müllgewordene Rücksichtslosigkeit' mancher Zeitgenossen....
Rehkitzrettung per Drohne von Landtag angenommen
Einstimmig ist im Tiroler Landtag ein Antrag der Regierungsparteien VP und SPÖ zum Schutz von Rehkitzen angenommen worden. Die Landesregierung soll sich beim Bund...
Sanfter Übergang in die neue Zeit
Seit der Einführung von Winter- und Sommerzeit wird diese Maßnahme kontroversiell diskutiert. Gleichzeitig stellt sich auch immer wieder die Frage, ob man die Zeiger...
Visueller „Gedächtnisspeicher“: der Verein Tiroler Photoarchiv feiert 15-Jahr-Jubiläum
670.000 photographische Objekte – das ist die beeindruckende Bilanz nach fünfzehnjähriger Sammlungsarbeit des Vereins Tiroler Photoarchiv (TAP). Der Verein wurde am 17. März 2008...
Weltwassertag: Tirol steht wohl keine Wasserknappheit bevor
Der Alpenraum und damit Tirol sind in Hinblick auf die Verfügbarkeit und Versorgung mit Wasser privilegiert. 90 Prozent des Tiroler Trinkwassers ist Quellwasser. Für...
Kontinuität für den Maschinenring Osttirol
Im Rahmen der Generalversammlung des Maschinenring Osttirol, die kürzlich in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz stattfand, wurden Obmann Hans Gumpitsch (Dölsach) und seine Stellvertreter Franz...
Kommunalforum Alpenraum: Gemeinden im Klimawandel
Die Gemeinden in Südtirol, Tirol und Bayern stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen: Die Bandbreite reicht von der Mobilitätswende bis zur Daseinsvorsorge. Das Kommunalforum Alpenraum...
Mit Geschlossenheit gegen Tbc im Stanzertal
Jedes fünfte Stück Rotwild im hinteren Stanzertal war im vergangenen Jagdjahr Tbc-positiv. „Die Anzahl der infizierten Hirsche explodiert“, weiß Bezirksbauernobmann Elmar Monz. „Unsere Jäger...









































