Strasser verhandelt Agrarkapitel für Bauern
ÖVP-Agrarsprecher und Bauernbund-Präsident Georg Strasser ist einer der Hauptverhandler für die Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum bei den diese Woche gestarteten Verhandlungen...
Drei hochverdiente Preisträger
Verliehen wird der Preis seit dem Jahr 1968 in Erinnerung an den berühmten Bauernbefreier. Hans Kudlich hatte im Revolutionsjahr 1848 die Aufhebung der Untertänigkeitsverhältnisse...
Entwaldungsverordnung: „Die Vernunft hat gesiegt“
„Heute ist ein guter Tag für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern“, erklärte Bauernbund-Präsident Georg Strasser in einer ersten Reaktion. Die Zustimmung wertet der Agrarsprecher...
Entbürokratisieren und aufschieben
Am Donnerstag, dem 14. November, wird in Brüssel darüber entschieden, wie es mit der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) weitergeht. Von vielen Forstwirten nicht...
Zum 11. 11: „Gans regional und g’schmackig“
Was wäre der Herbst ohne traditionelles Ganslessen? Auch für Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig ist die Ganslzeit ein kulinarischer Höhepunkt und eine gute Gelegenheit, die regionale...
Bauernbund: „Sich an den Molkereien abzuputzen, ist zu wenig“
Die eingefrorenen Preisverhandlungen zwischen SPAR und der NÖM sowie der folgende Lieferstopp der niederösterreichischen Milchproduzenten prägten das mediale Geschehen der vergangenen Tage. Bekanntlich weigerte...
Mit gutem Gewissen genießen
Um den 11. November, den Festtag des Heiligen Martin, frönen viele dem Gansl-Essen. Das hat längst nicht nur im Burgenland eine lange Tradition. Am...
Breite Zustimmung für den designierten Agrarkommissar
Am Montag stellte sich Christophe Hansen gut dreieinhalb Stunden lang den Fragen der Abgeordneten des Agrarausschusses im EU-Parlament. Der von Kommissionspräsidentin Ursula von der...
„Kantinen-Euro“ für mehr Regionalität
Seit 2021 gilt in der öffentlichen Beschaffung der vom Klimaschutzministerium erarbeitete „Aktionsplan für eine nachhaltige Beschaffung“ (naBe-Plan). Dieser soll Kantinen- und Großküchenbetreiber dabei unterstützen,...
GAP muss unabhängig bleiben
Nach dem EU-Agrarrat in Luxemburg hat der ungarische Ratsvorsitz „Schlussfolgerungen der Präsidentschaft“ zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 vorgelegt. Unterstützt werden diese...









































