„Strategischer Dialog“: Agrarminister skeptisch
Offenbar gibt es bei den EU-Agrarministern einige Bedenken gegenüber den Ergebnissen des Strategischen Dialogs (SD). Zumindest Ungarn sieht diesen nur als „eine Empfehlung unter...
Französischlehrerin ist neue Agrarministerin
Frankreich hat seit Kurzem eine neue, konservative Regierung. Neue Landwirtschaftsministerin ist Annie Genevard von den Republikanern, einer „Schwesterpartei“ der ÖVP. Sie hat das Amt...
De-minimis-Beihilfen: Anhebung geplant
Die Landwirtschaftsminister von Deutschland, Frankreich, Österreich und 15 weiteren Mitgliedstaaten drängen die EU-Kommission, die „De-minimis“-Beihilfen für den Agrarsektor anzuheben. Gefordert wird deren Verdoppelung von...
Ein Jahr Aufschub für Entwaldungsverordnung
Eigentlich ist die umstrittene Verordnung bereits im Juni 2023 in Kraft getreten. Vereinbart wurde zudem eine Umsetzungsfrist von 18 Monaten. Bis zum 30. Dezember...
EFSA sucht neuen Leiter
Die Suche nach einem neuen geschäftsführenden Direktor der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit Sitz in Parma, Italien, dauert an. Offenbar mangelt es an...
EuRH-Kritik an Agrarpolitik der EU-Mitgliedstaaten
Auch wenn die Gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) stärker als früher auf Umwelt- und Klimaschutz abziele, seien die nationalen Strategiepläne „nicht spürbar grüner geworden“, kritisieren...
Bauernbund: „Ländlicher Raum sicherte das ÖVP-Ergebnis“
Das vorläufige Ergebnis der Nationalratswahl zeigt die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 26,48 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz zwei, hinter der FPÖ (29,21 %),...
Wichtiger Wahlgang für die Bauern
Auf den Punkt gebracht hat die Bedeutung der Nationalratswahl für den Bauernstand dieser Tage der Präsident der LK Oberösterreich, Franz Waldenberger. Der Biobauer, Bauernbund-...
„Nicht anbiedernde Populisten wählen, die Bauern aufhetzen“
BauernZeitung: Der Wahlkampf hatte zuletzt Pause. Wie geht es jetzt weiter?
STRASSER: Der große Zusammenhalt nach der Katastrophe ist für unser Land identitätsstiftend. Landwirte waren...
Wölfe sind bald nicht mehr „streng“ geschützt
Mittlerweile befürwortet eine Mehrheit der Mitgliedstaaten die Lockerung des Schutzstatus des Wolfs. Der Beschluss muss nun noch vom Rat formalisiert werden.
Freudenstimmung darüber herrscht bei...









































