Preise für Treibstoffe steigen ab 2024 wegen CO2-Steuer
Heuer wurde durch den Preisstabilitätsmechanismus die Erhöhung der Bepreisung pro Tonne CO2 von 5 auf 2,5 Euro reduziert. Grundsätzlich war geplant, den Preis von...
Fleischimitate: Erzeugung wirft viele Fragen auf
Künstlich erzeugte Fleischimitate werden von Großkonzernen als Zukunftslösung für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Tierwohl gesehen. Allerdings wirft ihre Herstellung sowohl ethische als auch ökologische und...
Salzburger Bauernbund-Obmann Quehenberger mit 100 Prozent wiedergewählt
Beim Landesbauerntag des Salzburger Bauernbundes wurde der amtierende Landesobmann des Bauernbundes und Präsident der LK Salzburg, Rupert Quehenberger, mit 100 Prozent der Stimmen in...
Trilog erzielt Einigung zum NRL
Dies schließt auch eine Wiederherstellung gewisser Anteile von Moorflächen ein. Das Parlament konnte sich laut Agra-Europe mit seiner Forderung, den Artikel zum Schutz landwirtschaftlicher...
Festakt für einen Vordenker
Vor mittlerweile 35 Jahren entwickelte der ehemalige österreichische Vizekanzler Josef Riegler die „Ökosoziale Marktwirtschaft“ als Wirtschaftsmodell, „das Arbeit schafft, die Wirtschaft stützt und die...
Totschnig startet Strategieprozess
Starke Preisschwankungen auf den Märkten, steigende gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft oder der Klimawandel. All das seien „nur einige Beispiele, die unsere Bäuerinnen und...
EU will mit Technologie Kükentötung vermeiden
Da männliche Küken weder mit Ei-Leistung noch beim Fleischansatz punkten, sind sie für Legehennenhalter wenig wirtschaftlich. Weltweit werden deshalb in der Legehennenproduktion jedes Jahr...
Forst und Wasser: BML hat zwei neue Sektionschefinnen
Zwei zentrale Sektionen im Landwirtschaftsministerium wurden neu besetzt. Künftig werden Monika Mörth für die Sektion I, Wasserwirtschaft, und Elfriede Moser für die Sektion III,...
Die Zahl der „Gut zu wissen“- Betriebe hat sich verdoppelt
Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der LK Österreich die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ im Rahmen der Initiative „Gut zu Wissen“ bereits seit...
EU-weit bislang einzigartige Unterstützung für Landwirte
Ab dem Jahreswechsel bis zum Jahr 2027 wird es ganze 360 Mio. Euro „on top“ für die heimischen Betriebe geben. Der Fokus wird dabei...









































