Hohe Stromkosten? Jetzt Zuschuss beantragen
Noch bis 17. April kann für stromintensive Produktionszweige wie Beregnung, Belüftung, Kühlung, Trocknung, für Kultivierung in Glashäusern oder speziellen, abgeschlossenen Räumlichkeiten sowie für Weinproduktion,...
Pflanzenschutz: Frankreich setzt auf Alternativen
Frankreichs Regierung will in Sachen Pflanzenschutz in Zukunft vorausschauender agieren. Das hat Premierministerin Élisabeth Borne laut Agra Europa auf der Internationalen Landwirtschaftsmesse (SIA) in...
Strengere Regeln für Patente auf Pflanzen
Die Bundesregierung hat im Ministerrat vom 1. März 2023 eine Novelle des Patentrechts samt Verbot von Patenten bei konventionellen Züchtungen für die landwirtschaftliche Nutzung...
Grüne drohen mit Verboten, Bauernbündler winken ab
Noch strengere Reduktionsziele beim Pflanzenschutz als von der EU-Kommission ohnehin vorgeschlagen, fordert die Abgeordnete der Europäischen Grünen, Sarah Wiener. Das hat sie anlässlich der...
Agrarrechts-Wegweiser am neuesten Stand
Nur wenige Wochen nach Inkrafttreten der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ist im Verlag Österreich/NWV eine umfangreiche Darstellung des aktuellen Agrarrechts mit Stand 1....
Energiewende erfordert „komplettes Umdenken“
Bei der diesjährigen Landesversammlung des Südtiroler Bauernbundes in Bozen hat Landesobmann Leo Tiefenthaler die Marschrichtung für die nächsten Jahre festgelegt, nämlich „Europas Energieabhängigkeit von...
Eine Milchmädchenrechnung, erstellt vom Hörensagen
In der ORF-Pressestunde am vergangenen Sonntag zeigte sich Anderl – offensichtlich vom Hörensagen – verwundert über den aus ihrer Sicht vermeintlich zu hohen Milchpreis....
Für Rübenbauern ist Verbot von Neonics „heuchlerisch“
Das endgültige Verbot von Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel wie jene mit Neonicotinoiden durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes stößt bei Bauernvertretern, aber auch in Frankreich...
Bewusstseinsbildung der Konsumenten von morgen
Mit einem neuen Bildungsprojekt wagen sich die Seminarbäuerinnen erstmals seit 30 Jahren an Schulen in Wien, um 8- bis 15-Jährigen das "Einkaufen mit Köpfchen"...
Eine Auflösung der EU würde Wohlstand massiv verringern
In Deutschland würde demnach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf um 5,2 Prozent sinken. Für Österreich wird diesbezüglich ein Rückgang um 7,8 Prozent prognostiziert (Niederlanden 7,7 %,...









































