Keine Nährstoffe im Boden, kein Essen am Teller
Unter dem Motto „Vorsicht Nährstofflücke! Keine Nährstoffe im Boden, kein Essen am Teller“, lud das Ökosoziale Forum zur Diskussionsveranstaltung über unsere zukünftige Nährstoffversorgung.
„Nährstoffe wie...
Wildschäden: Österreichs Wälder erholen sich leicht
Erstmals seit Jahren hat sich die Wildschadenssituation in Österreichs Wäldern wieder verbessert. Wie aus dem Wildschadensbericht 2018 laut Parlamentskorrespondenz hervorgeht, ist der Einfluss des...
Breite Unterstützung für das Klimavolksbegehren
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die Biomasse-Branche unterstützen das Klimavolksbegehren. Ohne den Ausstieg aus der fossilen Energie sei der Wald akut gefährdet. Die Wälder...
AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
Durch das bundesweite Nitrat-Aktionsprogramm werden die Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie umgesetzt. Auf diese Vorgaben ist besonders zu achten. Die Düngeverbote und Verbotszeiträume sind ein Teil...
“Basisdaten 2019 Bioenergie Österreich” sind verfügbar
Aktuelle Daten und Zahlen rund um Energieverbrauch, Klimawandel und erneuerbare Energien finden sich in dem vom Österreichischen Biomasse-Verband veröffentlichten "Basisdaten 2019 Bioenergie Österreich". Die...
Durch Klimaänderung geht Bonität der Böden teils dramatisch zurück
Ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur, des Umweltbundesamtes, des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, des Bundesforschungszentrums für Wald sowie des LFZ Raumberg-Gumpenstein unter Leitung der...
Maiswurzelbohrer auf dem Weg nach Westen
Stark wie noch nie. Dieses Fazit zieht Pflanzenbauberater Franz Schuster von der LK NÖ zur diesjährigen Befallssituation beim Maiswurzelbohrer im Land unter der Enns....
Vorarlberg: Erleichterung nach Untersuchung von Kontakttieren
Wie die Abteilung Veterinärangelegenheiten im Amt der Vorarlberger Landesregierung heute Dienstag, 8. Oktober, berichtet, ist die Untersuchung der beiden Kontakttiere im Bezirk Bludenz, die...
Land & Raum widmet sich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
Die Herbstausgabe von Land & Raum widmet sich der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB), die aus der Zusammenlegung der bisherigen Bundesanstalt für Agrarwirtschaft...
Langzeitforschung im Wald: Heimische Baumflechten werden seltener
Rentierflechte, Landkartenflechte, Elchgeweihflechte oder Lungenflechte: Flechten eignen sich besonders gut als Bioindikatoren und reagieren äußerst sensibel auf Umwelteinflüsse. WissenschafterInnen rund um Flechtenforscher Roman Türk...