Am 1. März ist “Tag des Schweines”
Heute, 1. März, wird in den USA der "Pig Day" gefeiert. Auch hierzulande wird an diesem Tag die Gelegenheit genutzt, um über das Schwein,...
Mehrfachantrag-Flächen 2019 – Erfassung von 1. März bis 15. Mai möglich
Anfang März 2019 versendet die Agrarmarkt Austria (AMA) die personalisiert vorgedruckten Unterlagen zur Vorbereitung und Hilfe für die Antragstellung des Mehrfachantrages-Flächen 2019. Alle Betriebe...
Luxusfleisch aus dem Mühlviertel
Das Steak vom Wagyu-Rind gilt als das teuerste und beste Fleisch der Welt. Ein Kilo
Lungenbraten von reinrassigen Tieren kostet 250 Euro. „Das ist ein...
Aktualisierung von Öpul-Informationen
Das Öpul 2015-Merkblatt wurde überarbeitet und die aktuelle Version mit Stand Jänner 2019 ist nun abrufbar, informiert die AMA. Dieses Merkblatt bietet eine kompakte...
AMA informiert über Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
Die Agrarmarkt Austria (AMA) weist die heimischen Landwirte darauf hin, dass bei Teilnahme an der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" - zusätzlich zu den...
Kuhattacken-Urteil kann Bergbauern und Tourismus gefährden
Im Zivilprozess gegen einen Bauern in Tirol ist das Urteil in erster Instanz ergangen. Nachdem eine deutsche Urlauberin von den Kühen des Bauern zu...
Konsequent regional
„Wenn schon regional, dann aber richtig“, ist die Devise von Ulrike und Martin Puchegger in Hochwolkersdorf (NÖ). Dieses Motto setzen sie mit ihren Bioputen...
Steuerreform: LK OÖ fordert Entlastung für Bauern
Bisher stehen erst die Eckpunkte der geplanten Steuerreform der Regierung. Für die Umsetzung fordert die Landwirtschaftskammer Oberösterreich einmal mehr, dass es auch für Bäuerinnen...
AMA informiert über “Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau”
Im Begrünungszeitraum sind die generellen Förderverpflichtungen bezüglich des Verbots der Bodenbearbeitung (ausgenommen Strip-Till-Verfahren), der mineralischen Stickstoffdüngung und des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln einzuhalten. Zwischenfruchtbegrünungen dürfen...
Raps: Frühjahrsschädlinge sind auf heimischen Äckern bereits aktiv
Jährlich führen die Landwirtschaftskammern österreichweit ein Monitoring mittels Gelbschalen (Käferauftreten) und Bestandsbeobachtungen durch, um die Ackerbauern über das Auftreten von Frühjahrsschädlingen rechtzeitig zu informieren,...