Rübenpille – Notfallzulassung für Neonics erteilt
Wirksame Beize – das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) hat diese Woche für Beizmittel auf Basis von Neonikotinoiden zur Behandlung von Zuckerrübensaatgut eine Gefahr in...
Einem Christbaumbauern über die Schulter geschaut
In Alberschwende bebaut Tobias Flatz 0,9 Hektar Christbaumkulturen. Rund 4000 Bäume der Sorten Nordmanntanne, Fichte und Weißtanne stehen am Waldrand unterhalb des Familienbetriebs. „Arbeit...
Hagelversicherung: Rekorde werden durch Erderwärmung zur Normalität
Österreich ist ein Land, das aufgrund seiner Topographie besonders von den negativen Folgen der Erderwärmung betroffen ist. Ein Hitzerekord jagt den nächsten. Noch nie...
Milchviehbetriebe: Digitales Tool identifiziert Schwachstellen und entwickelt Verbesserungsmaßnahmen
Seit einem knappen Jahr setzen die Berater der Landwirtschaftskammern (LK) zunehmend das digitale Bewertungstool "Cows &More" bei Milchviehbetrieben ein. Das auf einem mobilen Tablet...
Eine Olympiade der Käsekultur
Aus bescheidenen Anfängen heraus hat sich die Käsiade, die seit 1992 im Zweijahresintervall abgehalten wird, zu einem Großereignis der österreichischen Milchwirtschaft entwickelt. Mittlerweile ist...
Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?
Das „Waldsterben“ war in den 1980 und 1990er Jahren in aller Munde - nicht zuletzt aufgrund der intensiven medialen Debatte wurden die damals für...
Afrikanische Schweinepest: EFSA empfiehlt schnelles Handeln
Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) hat ihre Studien zur Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aktualisiert. Wie die EFSA in dem Bericht zur epidemiologischen Situation der...
Änderung der Schlachtkörperkriterien für Kälber im AMA-Gütesiegel
Das Fachgremium AMA-Gütesiegel „Frischfleisch“ hat folgende Änderungen der Schlachtkörperkriterien für Kälber beschlossen:
-) Das Mindest-Schlachtgewicht wurde von 75 kg auf 70 kg reduziert.
-) Die Schlachtkörper...
So gut schmeckt der Winter – unbeheizter Biogemüseanbau in der kalten Jahreszeit
"Biogemüse im Winter ernten zu können, stellt eine große Marktchance für landwirtschaftliche Betriebe dar. Wir sehen im laufenden Projekt ‚Wintergemüse’ daher ein großes Folge-Potenzial...
AMA: Berücksichtigung von Bio-Kontrollstellen-Fristen bei AMA-Kontrolle ab 2019
Auf Biobetrieben kann die zuständige Bio-Kontrollstelle Fristen zur Herstellung eines biokonformen Zustandes im Produktionsbereich der tierischen Erzeugung setzen. Wird im Zuge einer Vor-Ort-Kontrolle durch...