EU-Debatte über moderne Züchtungsmethoden
Mit modernen Züchtungsmethoden werden Mutationen beschleunigt und gezielt gesteuert. Dadurch wird die Entwicklung besserer Sorten einfacher. Aber weil die Züchter in die DNA von...
Landwirtschaftsministerium sieht noch keine nachhaltigen Verbesserungen bei Wildschäden
Keine Entwarnung gibt der aktuelle Wildschadensbericht von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. Das berichtete die Parlamentskorrespondenz. In der Hälfte aller Bezirke habe sich die Situation zwar...
Getreideernte 2017 bringt große Herausforderungen für heimische Mühlenindustrie
Die Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien stellt fest: 2017 ist ein besonders herausforderndes Jahr für Getreideverarbeiter, denn so unterschiedlich wie heuer seien die Erntemengen...
Heimische Forstwirtschaft trotzt dem Borkenkäfer
Derzeit herrscht Alarmstufe rot im sonst so grünen Wald. Die Waldbesitzer und Forstbetriebe setzen viele hundert Forst-Mannschaften im Kampf gegen den Borkenkäfer ein. Waldbesitzer...
Oberösterreich eröffnet das bundesweit erste Bienenzentrum
Anfang Oktober startet das Land Oberösterreich ein unabhängiges und weisungsfreies Bienenzentrum. „Bauern und Bienen brauchen einander. Wir möchten hier ein bewusstes Signal setzen, denn...
Eier und Nudeln direkt vom Kaudinghof
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich viel verändert am Kaudinghof in der kleinen oberösterreichischen Gemeinde Pennewang: In den 1990er-Jahren war der Betrieb von...
Maismarkt: Europäische Bilanz eng, weltweit jedoch reichlich vorhanden
Die frühsommerliche Hitze in zentralen europäischen und US-Anbaugebieten machte Wettersorgen auf den Getreidemärkten breit. Neben den Weizennotierungen zogen auch die Maisnotierungen gewaltig an. Sorgen...
BetaExpo-Familientag – Der Weg des Zuckers
Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld mit über 600 Schauparzellen für Getreide, Kartoffeln, Mais und Zuckerrüben wurde im Rahmen des BetaExpo-Familientages am 24. September 2017 in...
Oberösterreich wird zunehmend zum Weinbauland
Dieser Tage starten die 40 oberösterreichischen Winzer auf ihren 70 Hektar Anbaufläche mit der Weinlese. Dank der vielen Sonne im diesjährigen Sommer sind die...
AMA bestätigt niedrige Getreideerträge 2017
Die diesjährige Sommerertragserhebung der Agrarmarkt Austria (AMA), in der erstmals auch die biologischen Erträge zusätzlich zu den konventionellen veröffentlicht werden, bestätigt die niedrige Ertragslage...









































