Agrana startete Feldtage-Serie in NÖ
Feldtage-Serie bei Agrana – der heimische Zucker-Stärke-Frucht-Konzern Agrana hielt am 17. August erstmals einen Ackerfeldtag ab. Weitere Feldtage sollen im Rahmen des „Mont Blanc“-...
Biodynamische Landwirtschaft: Neuer Lehrgang startet ab Herbst 2017
Das Institut für Ökologischen Landbau der Universität für Bodenkultur (BOKU) und
die Lehr- und Forschungsgemeinschaft für biodynamische Lebensfelder starten ab
Herbst 2017 einen berufsbegleitenden Lehrgang für...
Erstmals Resistenz von Ferkel-Durchfallparasit gegen primären Wirkstoff bestätigt
Leiden neugeborene Ferkel an Durchfall, steckt dahinter häufig der Darmparasit Cystoisospora suis. In betroffenen Betrieben kann sich der Erreger schnell verbreiten und so zu...
EU-Apfelernte wird heuer um 21 Prozent geringer ausfallen
Die Erwerbsobstbauern der EU werden in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel ernten als 2016. Dies geht aus der aktuellen Schätzung hervor, welche die WAPA...
Anbausysteme im Wandel: Europäische Ackerbaubetriebe müssen sich anpassen
Die guten Ernteergebnisse im Getreideanbau global und der zunehmende Druck auf europäische Ackerbaubetriebe waren zwei zentrale Themen auf der diesjährigen agri benchmark Cash Crop...
Holzmarkt August 2017 – Schadholzereignisse prägen den Markt
Die aktuelle Holzmarktlage ist durch Kalamitätsereignisse in Österreich und in den für den österreichischen Holzmarkt relevanten Nachbarländern geprägt. Die Gewitterstürme Ende der zweiten Augustwoche...
Wolf, Natura 2000, Strukturwandel: Almbewirtschaftung in Gefahr
Bergwiesen, weidende Tiere und beeindruckende Landschaften: Bilder, die Urlauber und Einheimische vom Frühjahr bis zum Spätherbst zum Wandern auf die Almen einladen. Mit dieser...
Hitze und Trockenheit minderten die Getreideernte 2017
Die Erträge der diesjährigen Getreideernte werden nach Schätzungen der Agrarmarkt Austria (AMA) um 22 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Die Getreideproduktion (ohne Mais)...
Grünland – Maßnahmen gegen Engerlinge und Jakobskreuzkraut
Totalausfall beim zweiten und beim dritten Schnitt – die extreme Dürre von Mai bis August 2017 hat in Teilen Ostösterreichs und Tirols den Wiesenaufwuchs...
Trichogramma-Ausbringung via Drohne wird vermehrt genutzt
Das seit zwei Jahren bestehende Trichogramma-Service der Lagerhäuser, bei dem Nützlinge zur Bekämpfung des Maiszünslers per Drohne ausgebracht werden, verlief 2017 laut RWA erfolgreich....








































