Oh Tannenbaum
Die Familie versammelt sich am Heiligen Abend vor dem geschmückten Christbaum und singt traditionelle Weihnachtslieder. Die Kinderaugen leuchten im Funkeln der Kerzen. Der Duft...
Terminmarkt International Dezember ’24: Raps in rasanter Bewegung, schrumpfende Vorräte bei Weizen und Mais
Unsicherheit an den Märkten führt bei Raps zu rasanten Kursausschlägen. Nach dem der Matif-Rapskontrakt am 19. November ein neues Saisonhoch von 548,25 €/t erklommen...
Die schönste Kuh der Welt ist eine Jersey
Auf der „World Dairy Expo“ in den USA gewann erstmals eine Jersey den Titel „Schönste Kuh der Welt“. Die Kuh namens Stoney Point Joel...
Einkommen deutscher Bauern schrumpfen
Deutsche Landwirte verdienten im Wirtschaftsjahr 2023/24 deutlich weniger als davor. Wie der Verband der Landwirtschaftskammern der BRD im November mitteilte, erwirtschafteten Haupterwerbsbetriebe zuletzt ein...
Neue Konzepte für den Streuobstanbau
Zunehmend wärmere Sommer und stärkere Hitzeperioden haben auch auf die heimischen Streuobstbäume deutliche Auswirkungen. Um erstmals verlässliche Daten zur Wirkung der Klimaerwärmung auf den...
Afrikanische Schweinepest: Wildschwein und Mensch sind die Schlüsselfaktoren
Keine Entwarnung bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auch wenn Österreich derzeit frei von dieser für die Schweinehaltung höchst bedrohlichen Krankheit ist, gilt unverändert „ASP-Alarm“....
CO2-Steuer für Tierhalter ist fix
Die neue Steuer ist Teil eines Abkommens für die „grüne Transformation“ des Landes, auf deren Umsetzung sich eine breite Mehrheit des dänischen Parlaments vergangene...
Erneut Bauernprotest gegen Mercosur und neue Steuern
Am Dienstag der Vorwoche machten Europas Bauern wieder medienwirksam ihrem Ärger über politische Entscheidungen Luft. An der deutsch-französischen Grenze, genauer an der Europabrücke nahe...
Kartoffeltag: Das Pflanzgut bringt den Erfolg
Das Pflanzgut als Grundlage für den erfolgreichen Kartoffelanbau steht heuer im Mittelpunkt des Kartoffeltages von Bio Austria, der am 17. Dezember von 9 bis...
Schweizer Forscher starten Feldversuch mit GVO-Weizen
Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope hat vom zuständigen Bundesamt für Umwelt (BAFU)die Genehmigung für einen Feldversuch mit einer als gentechnisch verändert (GVO) eingestuften Weizensorte erhalten....