Österreichische Pflanzenschutztage
Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz veranstaltet am 29. und 30. November ihre diesjährigen Pflanzenschutztage und lädt dazu in die Stadthalle in Wels, OÖ, ein.
Neue Top-Weiterbildung an der HAUP Ober St.Veit
In fünf Semestern wird das Thema "Unternehmensführung" aus unterschiedlichsten Seiten studiert und erforscht.
Der Maiswurzelbohrer ist weiter auf Vormarsch
In der Maissaison 2016 hat der Maiswurzelbohrer wieder neues Terrain erobert. Hier ein Überblick über das Befallsgeschehen in der Steiermark und in den anderen wichtigen Anbauregionen für Mais.
Fakt ist: Tierwohl kostet Geld
Die Haltungsbedingungen bei Schweinen stehen immer öfter im Fokus vieler Tierschutzorganisationen und werden auch vermehrt zum Thema breiter Konsumentenschichten und somit auch für den Lebensmitteleinzelhandel.
Krisen auch als Chancen sehen
Sechs Betriebe aus Wilhelmsburg (Bezirk St. Pölten-Land, NÖ) verarbeiten ihre Milch in der Hofmolkerei am Betrieb Bertl. Vermarktet werden die Milch-, Joghurt- und Käsespezialitäten unter der gemeinsamen Marke "Wilhelmsburger Hoflieferanten".
Vogelgrippe – Putenmastbetrieb in Vorarlberg betroffen
Ansteckung höchstwahrscheinlich durch erkrankte Wildvögel; keine Ansteckungsgefahr für Menschen
Insekten sind das neue Fleisch
Katharina Unger, hat an der Universität für Angewandte Kunst das Studium "Industrial Design" absolviert. In ihrer Abschlussarbeit befasste sie sich mit der "Ethik des Essens in der Zukunft". Ergebnis ihrer Überlegungen sind Geräte zur Aufzucht von Insekten, die jedermann in der eigenen Küche betreiben kann. Die so erzeugten Mehlwurmlarven propagiert die Jungunternehmerin als "Ernäherungsrevolution aus der eigenen Küche".
Kompostierbare Einstreu schont Rinderklauen
Klauenschäden wirken nachteilig auf Fruchtbarkeit und Milchleistung
Erst Zugewinne, nun stagnierende Kurse
Raps und Weizen an der Euronext erzielten im Oktober deutliche Kursgewinne. Anfang November stagnierten die Notierungen. Der Mais orientiert sich zur Haupternte an den Bewegungen des tonangebenden Weizenmarktes.
Kleine Weinernte, gewaltige Traubenpreise
Der Österreichische Weinbauverband hielt am 3. November in Donnerskirchen (Bgld.) seine diesjährige Delegiertenversammlung ab. Danach ging es weiter nach Eisenstadt in das Schloss Esterhazy zur Bundesweintaufe samt Verleihung der Bacchuspreise 2016.







































