8.5 C
Wien
Montag, November 10, 2025
Start Produktion Seite 203

Produktion

Bio Austria lädt ein zum Kartoffelfachtag in Mold

Am 22. November von 9 bis 16.30 h
Sie leben Nachhaltigkeit: Klaus (r.) und Christine Widmoser mit Sohn Stefan vom Widmoshof in Waidring (Tirol).

Nachhaltig seit Jahrhunderten

Er ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Betriebsführung und gelebte Kreislaufwirtschaft: der Betrieb der Familie Widmoser in Waidring in Tirol. Darum ist es auch kein Zufall, dass der "Josef- Willi-Nachhaltigkeitspreis" der Landwirtschaftskammer Tirol vor Kurzem an die Familie Widmoser ging – und zwar sowohl der Bezirkssieg als auch der Landessieg.

Messe Wieselburg lädt ein zu “Bio-Österreich”

Am 13. und 14. November

Boku-Ausbildung zum Liegenschaftsmanager

Neuer Durchgang des einschlägigen Fachlehrgangs

Bio ist kein Risikofaktor für die Ernährung

Bei einer Tagung der Plattform "foodsecurity" wurde nach einem Vergleich der Hektarerträge zwischen bio und konventionell behauptet, mit bio wäre die Ernährungssicherheit gefährdet. Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann entgegnet.
Pflanzenbauer der Universität Hohenheim forschen an den passenden Mischungsverhältnissen von Linsen mit Erbsen oder Hafer als Stützfrucht.

Erbsen als Stütze für zarte Linsenpflanzen

Die Linsenforscher an der Universität Hohenheim, D, konnten durch Linsenanbau in Mischkultur mit Erbsen oder Hafer als Stützfrucht die Ernteverluste deutlich vermindern.
Apparatur zur Inhalationsnarkose bei Ferkeln - ob diese Methode tatsächlich mehr "Tierwohl" bedeutet als die Gabe eines Schmerzmittels

Ferkelkastration – ein Gel als Problemlöser

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit verbinden – unter diesem Titel lud die LK Österreich am 27. Oktober zu einer Fachtagung, bei der Experten den Stand beim Tierwohlthema "Ferkelkastration" erörtert haben.
LK Klartext kompakt: "Gute Zukunft für Ferkel und Bauer" - im Bild v. l. Max Hörmann (Moderation)

Ferkelkastration – Tierwohl und Wirtschaftlichkeit verbinden

Die LK Österreich lud zur Fachdiskussion über den Stand der Ferkelkastration in Europa. Bei den Verfahren zur Schmerzlinderung soll in Österreich die derzeit praktizierte Methode weiterentwickelt werden.
A) Schnittfolge im Querschnitt: 1) Fallkerbanlage; 2) Ausformen von Stützleiste und Bruchleiste mit einlaufender Kette auf der linken Seite; 3) Ausformen von Stützleiste und Bruchleiste mit auslaufender Kette auf der rechten Seite; 4) Stützkeil setzen; 5) Durchtrennen der Stützleiste mit ein- oder auslaufender Kette

Hinweise zum Fällen von Nadelholz am Hang

Fällen am Hang ist gefährlich und unfallträchtig. Hier eine Anleitung aus der Forstpraxis, die ein sicheres und kräfteschonendes Arbeiten ermöglicht.

Offene Tür an der HBLA Klosterneuburg

Wein- und Obstbau mit Bienenkunde - die HBLA Klosterneuburg lädt ein zu ihren Informationstagen. Auch das Kursprogramm zur fachlichen Weiterbildung liegt bereits auf.
- Werbung -

Wetter

Wien
Mäßig bewölkt
8.5 ° C
9.9 °
6.5 °
85 %
1.5kmh
40 %
Mo.
8 °
Di.
11 °
Mi.
12 °
Do.
12 °
Fr.
13 °