7.8 C
Wien
Montag, November 10, 2025
Start Produktion Seite 210

Produktion

Rinderexport – Stückzahlen machen Mut

Mit deutlich mehr als 16.000 Tieren haben sich die heimischen Zuchtrinderexporte im ersten Halbjahr 2016 besser entwickelt als erwartet. Angesichts internationaler Krisenherde setzt die ZAR unter Obmann Hermann Lindner auf eine möglichst breite Aufstellung.

Herbstantrag – Maßnahme “Tierschutz Stallhaltung”

Möglichkeit, in die Öpul-Maßnahme "Tierschutz Stallhaltung" einzusteigen
Strukturelle Veränderungen in der heimischen Landwirtschaft haben die Almwirtschaft und deren Bedeutung für die Gesellschaft verändert. Bis in die jüngste Vergangenheit stand vor allem ihre Produktionsfunktion im Vordergrund. Heute kommt den Almen aber auch beim Schutz vor Naturgefahren eine zentrale Bedeutung zu. Zudem sind sie mit Blumenwiesen und Landschaftselementen ökologisch von hohem Wert.

Niederösterreichische Almen – von der Natur- zur Kulturlandschaft

Im Ötschergebiet, direkt an der Grenze zur Steiermark, liegt die Feldwiesalm. Seit fast 140 Jahren im Besitz der Almgemeinschaft ist sie ein Beispiel, wie durch die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern eine Kulturlandschaft mit vielfältigen Funktionen entstanden ist.
Auf der Double S Dairy wurden 2011 vier solche Kälberställe errichtet. In jedem Stall stehen in einer Reihe 40 Kälberboxen

Komfortzone Kälberstall, auch für den Farmer

Rinderhaltung in den USA
Lesen am Bildschirm strengt die Augen doppelt so stark an. Eine "Lichtpause" von einer Minute steigert die Aufnahmebereitschaft - halten Sie dazu Ihre zu Schalen geformten Hände vor Ihre Augen und schauen Sie ins Dunkle.

Wirklich effizient lesen, um die Datenflut zu bewältigen

Flugblätter, Mails, Kurznachrichten, Telefonate – die Datenflut zusätzlich zur täglichen Arbeit nimmt gerade durch moderne Kommunikationsmittel überhand. Ralf Leicher zeigt Auswege.

Der Herbstantrag 2016 will wohlüberlegt sein

Mit dem Herbstantrag 2016 bietet sich die unerwartete Möglichkeit, in das Umweltprogramm Öpul mit neuen Maßnahmen einzusteigen. Wer beispielsweise für einzelne Maßnahmen Mindestkriterien nicht erreicht hat, kann mit dem bevorstehenden Herbstantrag noch einmal reagieren.

Die Milchschafe vom Mallnhof

Klein, aber oho – das ist der Mallnhof in Arzl bei Innsbruck. Hofübernehmerin Andrea Schreiner ist begeisterte Schafzüchterin und sehr bemüht um ihre Kunden. Die Lage zwischen Stadt und Land macht ihren Hof einzigartig – genauso wie ihre Produkte. Von der Schafmilch über Joghurt und Käse bis hin zur Schafwolle als Dünger – Andrea Schreiner gelingt die Direktvermarktung dank ihrer kreativen Ideen und treuen Kunden.
Detlef Walter leitet das Beratungsunternehmen "Agrowin" und kann auf den erfolgreichen Aufbau landwirtschaftlicher Vermarktungsdienstleistungen verweisen.

“Agrowin” – ein neues Beratungsangebot

Wo möchte ich hin mit meinem Betrieb? Aufgrund der angespannten Erlössituation in Ackerbau Veredelung und Grünlandwirtschaft stellt sich für viele landwirtschaftliche Betriebsführer immer...
Hohe Menge

Hohe Getreideerträge, gedämpfte Nettoimporte

Die Erträge bei Getreide sind im Erntejahr 2016 hoch ausgefallen. Demgegenüber fällt die Qualität zwar etwas ab, hält sich im internationalen Vergleich aber immer noch gut. Das gibt für die Bauern zumindest etwas Hoffnung, dass sich die Preise über dem internationalen Mindestniveau halten können.

Bio-Umstieg war wohlüberlegt

Rinderhaltung, Ackerbau, Urlaub am Bauernhof sowie die Vermietung von Seminarräumen sind die wichtigsten Standbeine am Ölerhof von Familie Rabengruber in Haag am Hausruck (OÖ). Nun traf man die Entscheidung, auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen.
- Werbung -

Wetter

Wien
Trüb
7.8 ° C
8.8 °
6 °
90 %
1kmh
20 %
Mo.
13 °
Di.
13 °
Mi.
12 °
Do.
12 °
Fr.
12 °