Die neue Erdäpfelsaison startet vielversprechend
Vorjahresernte geräumt, neue Ware nur begrenzt und hochpreisig verfügbar - auf dem heimischen Speisekartoffelmarkt stehen die Vorzeichen für die neue Saison gut.
Vermarktung bestimmt die Wahl des Verbands
Mit Anbauen bzw. Melken und Abliefern ist es auch im Biobereich nicht mehr getan. Dazu sind die Märkte bereits zu voll besetzt. Produktdifferenzierung und das Erarbeiten passender Vermarktungswege gehören mit zum Biogeschäft.
Ziehen oder Rollen, das ist die Striegel-Frage
Im Rahmen der Arbeitskreise Ackerbau der LK Burgenland gab es im Vorjahr eine Vorführung verschiedener Striegel zur Unkrautregulierung. Hier eine Zusammenfassung der Stärken und Schwächen, die die einzelnen Geräte im praktischen Einsatz gezeigt haben.
Ohne Bienen keine Kerne
Egal ob bio oder konventionell, der Anbau von Ölkürbissen boomt. Um gute Erträge zu erzielen, ist gerade diese Kultur auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Imker Bernhard Mayerhofer bietet Mietvölker zur Bestäubung an.
Wir setzen auf Knoblauch
Franz Resch (57) und sein Sohn Stefan (30) aus Distelburg im Bezirk St. Pölten Land (NÖ) zählen zu den Knoblauchspezialisten. Während der Vater den konventionellen Anbau perfektioniert hat, hat der Sohn den Schwerpunkt erfolgreich im Bioanbau gesetzt.
Bio Austria startete eine Online-Bio-Suchmaschine
Ziel ist, das Angebot an Bezugsquellen von Biolebensmitteln vom Direktvermarkter weiter zu steigern.
Bioeinstieg – noch eine Chance für Spätberufene
Aufgrund der Anpassung des Programms Ländliche Entwicklung bleibt das Umweltprogramm Öpul auch zum Herbstantrag 2016 noch für einen Einstieg offen. Das gilt insbesondere auch für die Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise.
Der vorgezogene Pensionstraum
Monika Liehl führt in Parndorf im Burgenland einen Ziegenhaltungsbetrieb mit Käserei. Zudem hat sie vor sechs Jahren erstmals im deutschen Sprachraum nach dem Slow Food-Konzept einen "Earth Market", zu deutsch "Markt der Erde", gegründet, auf dem seither etwa 15 bis 20 bäuerliche Betriebe alle zwei Wochen ihre Produkte zum Kauf anbieten.
Im Roundhouse ist jedes Tier optimal erreichbar
Seit 13 Jahren baut die britische Firma Simpson & Allinson Rundställe für Nutzvieh. Für Funktion und Design hat das unkonventionelle Stallsystem bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Wir stellen das System in Theorie und Praxis vor.
Roundhouse für Milch- und Mutterkühe
Leo und Jan Kordel halten Milchvieh und Mutterkühe im Rundstall. Mittelfristig sollen die Kühe durch Ziegen abgelöst werden.









































