11.4 C
Wien
Sonntag, November 9, 2025
Start Produktion Seite 218

Produktion

Franz Eßl

Bundesfleischrinderschau – Österreichs Fleischrinder begeisterten Besucher aus aller Welt

Bei der Bundesfleischrinderschau in Maishofen, Salzburg, waren am 16. und 17. April 250 Tiere aus 16 verschiedenen Rassen zu sehen.
Die Nester der Gemeinen Rispe sind im Frühjahr als typisch hellgrün-gelbliche Grasflecken von weitem erkennbar. Oberflächlich betrachtet täuscht die Gemeine Rispe eine saftige Grasnarbe vor.

Die Gemeine Rispe ist ein Bremsklotz für den Futterertrag

Die Gemeine Rispe ist in Futterwiesen unerwünscht. Sie gilt als "invasives Ungras", das den Ertrag mindert und das Futter verschmutzt. Lesen Sie in dieser und in der nächsten Ausgabe über Bedeutung und Ausbreitung dieses Ungrases sowie über Maßnahmen zur Regulierung.Ein Beitrag von Johann Humer, Futterwiesenexperte.
Die Endabrechnung der Leistungsentgelte 2015 für Österreichs Bauern nimmt die AMA per 28. April vor. Für das laufende Jahr soll sich die Abrechnung deutlich beschleunigen

AMA-Hauptauszahlung: Leistungsentgelte für 2015 werden am 28. April überwiesen

Nach den Teilzahlungen Ende des Vorjahres erhalten Österreichs Bäuerinnen und Bauern nun per 28. April mit der ersten AMA-Hauptauszahlung die Leistungsentgelte für 2015 in den Bereichen Direktzahlungen sowie Umwelt- und Bergbauernprogramm.

Pferdetraining rechnet sich als Prävention

Was für den Menschen bereits bewiesen ist, wird für das Pferd in der Ausbildung und im Training leider noch nicht ausreichend berücksichtigt. Was für den Menschen gilt, kann aber auch auf das Pferd übertragen werden.

Herausforderungen für die Pferdebranche

Die Pferdebranche sieht gravierenden Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Zucht entgegen.

In Stadl-Paura stehen Zucht und Sport im Fokus

Im Rahmen der Landesausstellung "Mensch und Pferd" präsentiert sich das Pferdedienstleistungszentrum Stadl-Paura (OÖ) in neuem Glanz. Seine Bedeutung reicht weit über Oberösterreich hinaus.

Rotholz: Preistief bei Milchkühen

Bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch, dem 13. April 2016, in Rotholz wurden insgesamt 407 Tiere aufgetrieben, 340 wechselten den Besitzer. Das große Angebot an frischlaktierenden Kühen fand nur zu mäßiger Preisbildung Abnehmer, Preisrückgänge in allen Tierkategorien waren die Folge.
Ein Blick auf das Stallgebäude der Familie Lang in Niederbreitenbach

Jetzt ist das Füttern nicht mehr so kräfteraubend

Familie Josef Lang aus Niederbreitenbach im Tiroler Unterland hat vor zwei Jahren ihren Anbindestall zu einem Laufstall umgebaut. Der neue Stall hat sich seither gut bewährt.

Bienenschutz – Vorsicht in der Rapsblüte

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Raps sollte möglichst bis zum Blühbeginn abgeschlossen sein
Bei der Gerste ist es wichtig

Nicht am falschen Platz sparen

Interview zur Pflanzenschutz-Strategie Wintergerste
- Werbung -

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
11.4 ° C
12 °
9.3 °
70 %
3.6kmh
20 %
So.
11 °
Mo.
13 °
Di.
13 °
Mi.
12 °
Do.
12 °