8.5 C
Wien
Samstag, November 8, 2025
Start Produktion Seite 220

Produktion

Ackerbohne - das Fraßbild des Blattrandkäfers ? er gehört zu den Rüsselkäfern ? ist leicht am "bogenförmigen" Fraß an den Außenrändern der Blätter erkennbar. Dieser Fraß ist nicht das Hauptproblem

Pflanzenschutz in “Alternativkulturen”

Überlegungen zu einem erfolgreichen Pflanzenschutz in Ackerbohne, Erbse, Sojabohne, Kürbis, Mohn, Kümmel, Lein und Sorghumhirse.
Douglasiengruppe mit Naturverjüngung

Eine alternative Holzart mit Potenzial

Die Douglasie gilt unter den Bedingungen eines fortschreitenden Klimawandels als aussichtsreiche Baumart für die europäischen Wirtschaftswälder. Die Douglasie überzeugt dabei mit guten Wuchsleistungen und passender Holzqualität.
Der Tiergesundheitsdienst ist eine Erfolgsgeschichte

Der Österreichische Tiergesundheitsdienst – eine Erfolgsgeschichte seit 2002

Vertreter aus Tierärzteschaft, Landwirtschaft und Behörde bekräftigten den Willen zur weiteren Zusammenarbeit
Florian Moosbrugger und Katrin Horn unternehmen manchmal auch selbst eine Tour mit ihren Tieren.

Die Vision eines Therapiehofes wurde Realität

Katrin Horn und Florian Moosbrugger haben für ihren Klausnerhof eines der ersten Green Care-Zertifikate erhalten. Das Bauernpaar hat sich konsequent auf die Zucht von Lamas und Alpakas ausgerichtet sowie auf Gästebetreuung, tiergestützte Therapien und Aktivitäten und Erholungsangebote für Leib und Seele.
Im Rahmen der Schau werden auch die Bundesschauen für die Rassen Tux-Zillertaler und Pustertaler Sprinzen abgehalten.

Komm zur Rinderschau nach Rotholz

Am 9. und 10. April in Tirol
Stefan Lindner (l.) übernahm am 31. März 2016 von Anton Wagner das Amt des Obmanns der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter.

Anton Wagner übergab an Stefan Lindner

Generationswechsel bei den Rinderzüchtern. Generalversammlung bestellte Obmann und Geschäftsführung neu.
Lagerhaus-Agrardrohne zum Ausbringen von Trichogramma

Mit der Lagerhaus-Drohne auf Zünslerjagd

Die Flugperiode der Falter dauert, abhängig von der Witterung, von Ende Mai bis Anfang August.
Bis zum Sechsblattstadium des Maises sollte die Herbizidbehandlung abgeschlossen sein.

Pflanzenschutz im Mais 2016

Der Wegfall des Wirkstoffes Topremazone als Maisherbizid erfordert neue Strategien beim Resistenzmanagement. Gedanken und Überlegungen für einen erfolgreichen Pflanzenschutz bei Mais.
Drei auf einen Streich - Bäuerin Melanie Wutzl freut sich über das unerwartete Glück im Stall.

Drillingsgeburt in Schwarzenbach/Gölsen

Rein statistisch gesehen steht die Chance für eine Drillingsgeburt bei Kühen bei eins zu 15.000.
Grubber mit schnell demontierbaren Flügelscharen und Transportlaschen am Rahmen.

Begrünungen gezielt bearbeiten

Was tun mit Begrünungen nach dem Winter? Betriebe, die mit Begrünungsmaßnahmen am Umweltprogramm Öpul teilnehmen, seien hier an die maßgeblichen Fördervoraussetzungen erinnert.
- Werbung -

Wetter

Wien
Überwiegend bewölkt
8.5 ° C
9.4 °
7.3 °
85 %
2.1kmh
75 %
Sa.
12 °
So.
12 °
Mo.
13 °
Di.
12 °
Mi.
12 °