Pflanzenschutz in “Alternativkulturen”
Überlegungen zu einem erfolgreichen Pflanzenschutz in Ackerbohne, Erbse, Sojabohne, Kürbis, Mohn, Kümmel, Lein und Sorghumhirse.
Eine alternative Holzart mit Potenzial
Die Douglasie gilt unter den Bedingungen eines fortschreitenden Klimawandels als aussichtsreiche Baumart für die europäischen Wirtschaftswälder. Die Douglasie überzeugt dabei mit guten Wuchsleistungen und passender Holzqualität.
Der Österreichische Tiergesundheitsdienst – eine Erfolgsgeschichte seit 2002
Vertreter aus Tierärzteschaft, Landwirtschaft und Behörde bekräftigten den Willen zur weiteren Zusammenarbeit
Die Vision eines Therapiehofes wurde Realität
Katrin Horn und Florian Moosbrugger haben für ihren Klausnerhof eines der ersten Green Care-Zertifikate erhalten. Das Bauernpaar hat sich konsequent auf die Zucht von Lamas und Alpakas ausgerichtet sowie auf Gästebetreuung, tiergestützte Therapien und Aktivitäten und Erholungsangebote für Leib und Seele.
Komm zur Rinderschau nach Rotholz
Am 9. und 10. April in Tirol
Anton Wagner übergab an Stefan Lindner
Generationswechsel bei den Rinderzüchtern. Generalversammlung bestellte Obmann und Geschäftsführung neu.
Mit der Lagerhaus-Drohne auf Zünslerjagd
Die Flugperiode der Falter dauert, abhängig von der Witterung, von Ende Mai bis Anfang August.
Pflanzenschutz im Mais 2016
Der Wegfall des Wirkstoffes Topremazone als Maisherbizid erfordert neue Strategien beim Resistenzmanagement. Gedanken und Überlegungen für einen erfolgreichen Pflanzenschutz bei Mais.
Drillingsgeburt in Schwarzenbach/Gölsen
Rein statistisch gesehen steht die Chance für eine Drillingsgeburt bei Kühen bei eins zu 15.000.
Begrünungen gezielt bearbeiten
Was tun mit Begrünungen nach dem Winter? Betriebe, die mit Begrünungsmaßnahmen am Umweltprogramm Öpul teilnehmen, seien hier an die maßgeblichen Fördervoraussetzungen erinnert.









































